Aussendung vom 15.05.2023

Business Tagung an der FHWN: Wie verändert KI unser Geschäftsleben?

Business Tagung an der FHWN: Wie verändert KI unser Geschäftsleben? © Envato Elements

Business Tagung an der FHWN: Wie verändert KI unser Geschäftsleben?

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Von ChatGPT über Automatisierung in der Fertigung bis hin zu kompletten Arbeitsplätzen, die von Robotern zukünftig ersetzt werden könnten – künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Am City Campus der FH Wiener Neustadt kommen am 2. Juni Expertinnen und Experten zusammen, um im Rahmen der ersten Business Tagung den derzeitigen Stand der Forschung, die Potentiale und Gefahren künstlicher Intelligenz und die Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende zu diskutieren.

Wiener Neustadt, 15. Mai 2023 – Der Einsatz von KI sorgt dieser Tage für große Aufmerksamkeit und heiße Diskussionen in der Öffentlichkeit. Wie gefährlich können neue Technologien sein? Werden sie den Arbeitsalltag von Millionen Menschen verändern? Wer reglementiert, wie und wo künstliche Intelligenz eingesetzt werden darf? Im Rahmen der ersten Business Tagung der FH Wiener Neustadt sollen in Vorträgen und Panels Möglichkeiten und Grenzen eines gezielten und verantwortbaren Einsatzes von KI im Business aufgezeigt und diskutiert werden.

„Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Sie weckt einerseits geradezu Begeisterungsstürme, es werden andererseits aber auch düstere Szenarien gezeichnet. Mit der Tagung versuchen wir eine Plattform zu schaffen, die einen evidenz- und erfahrungsbasierten Austausch über sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Risiken von KI ermöglicht“, legt Veranstalter Ralph Sichler die Beweggründe dar.

Ein Tag im Zeichen der Zukunft

In unterschiedlichen Formaten wie Präsentationen, Fachvorträgen und Diskussionsrunden bekommen Gäste spannende Einblicke in die KI und ihre aktuelle Anwendung im Business. Es werden neue Perspektiven vorgestellt, aber auch Gefahrenpotenziale sowie rechtliche und ethische Grenzen diskutiert. Ziel ist, einerseits ein möglichst anschauliches und sachorientiertes Bild von der KI zu gewinnen und andererseits Raum für durchaus kontroverse Diskussionen zum Thema zu geben.

Für die Vorträge und Panels konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis gewonnen werden, die sich in unterschiedlichen Einsatzfeldern intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und bereits erste Erfahrungen in den Bereichen Marketing & Sales, HR Management, Strategische Planung und Controlling, Wirtschaftsprüfung oder Immobilienwirtschaft gemacht haben.

„Künstliche Intelligenz hat das Potential, einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft herbei zu führen. Die Business Tagung: "KI goes Business" gibt einen spannenden Einblick in dieses große Themenfeld und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln von verschiedenen Anwendungsfeldern bis hin zu damit verbundenen Haftungsfragen oder der IT Security“, erklärt Jochen Hense, der die Software Entwicklung bei Broadcom, einem großen amerikanischen Technologieanbieter, leitet und bei der Business Tagung als Speaker auftreten wird.

Restkarten online erhältlich

Alle am Thema Interessierten sind am 2. Juni von neun bis 20 Uhr herzlich eingeladen, den Vorträgen zu lauschen, sich an Diskussionen zu beteiligen und das persönliche Netzwerk zu erweitern. Tickets für die Veranstaltung sind noch erhältlich und können bis 24. Mai online unter https://eveeno.com/business-tagung-2023 bestellt werden. Die Business Tagung findet zum ersten Mal an der FH Wiener Neustadt statt, für die Zukunft ist vorgesehen, dass sie einmal im Jahr mit wechselnden aktuellen Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Gesellschaft stattfindet.

Das Ziel ist, den unterschiedlichen Stakeholdern der Hochschule (Studierende, Lehr- und Forschungspersonal, Unternehmen, vertreten durch Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, öffentliche Institutionen und die interessierte Öffentlichkeit) eine Plattform für einen gleichermaßen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Austausch über aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu bieten.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at