Aussendung vom 27.05.2022

Bühne frei für den Klimaschutz!

Gruppe bearbeitet klein © FHWN

Dr. Thomas Wally (links) mit den teilnehmenden Teams

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
Unter dem Motto „Ideen für eine nachhaltige Zukunft – Anpassungsstrategien an den Klimawandel“ feierte der NÖ Climathon am 13. und 14. Mai am City Campus der FHWN Premiere. Eingeladen waren motivierte Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus allen Fachrichtungen, die etwas gegen den Klimawandel und für die Umwelt unternehmen möchten. Beim Hackathon und Ideenwettbewerb wurden gemeinsam Ideen zu lokalen Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet. Zu gewinnen gab es Geld- und Sachpreise.

Wiener Neustadt, 27. Mai 2022 – Bühne frei für den Klimaschutz! Beim ersten NÖ Climathon, welcher vom StartUp Center der FH Wiener Neustadt in Kooperation mit accent, dem Inkubator des Landes Niederösterreich, und BOKU BASE, dem Gründerzentrum der Universität für Bodenkultur, heuer erstmalig umgesetzt wurde, starteten drei ausgewählte Teams in den zweitägigen Ideenwettbewerb.

Träume werden Wirklichkeit

Nach einem Get-Together im FHWN StartUp Center am Freitagmorgen startete der unglaublich spannende erste Tag: Bei den Vorstellungen von eFriends, einer Community die regional erzeugten Ökostrom teilt, und dem Verein „Waldsetzen.jetzt“, einer Initiative zur Aufforstung regionaler Wälder, sowie einem Impulsvortrag zum Thema „Kleinwald“ der BOKU BASE konnten sich die Teilnehmenden perfekt einstimmen und dazu inspirieren lassen, selbst aktiv zu werden und ihre Träume für eine nachhaltige Zukunft zu verwirklichen!

Motiviert tauchten die frisch formierten Teams auch gleich tief in ihre Themen ein. Ausgestattet mit wertvollen Anregungen aus einem Konzeptspiel zum Thema „Kreislaufwirtschaft in der Produktion“, angeleitet durch DI Dr. Emmerich Haimer, Leiter des FHWN-Bachelorstudiengangs „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft“, und jeder Menge spannender Inputs sowie Feedback durch FHWN-Experten (wie u.a. DI Dr. Gernot Zweytick, Leiter des FHWN-Masterstudiengangs „Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement“) konnten die Teams ihre Ideen weiter konkretisieren. So waren schon bald das „Was?“, „Wie?“, „Wer?“ und „Warum?“ auf den Punkt gebracht!

Tolle Preise für die besten Ideen

Mit geballter Ladung „Team-Work“ wurden die Ideen schließlich am Samstagvormittag nochmals feingeschliffen und für den Niederösterreich-weiten Ideenpitch beim großen Finale am Nachmittag vorbereitet! Dort wurde es dann erneut spannend, als alle Teams der NÖ-weiten Initiative an den teilnehmenden Standorten Wiener Neustadt, Krems und Kremesberg/Pottenstein mit ihren Ideen um die Wette pitchten. Denn neben der Freude am Tun wurden die besten Vorschläge auch mit tollen Preisen belohnt!

Entsprechend groß war die Freude, als gleich zwei der FHWN-Teams durch die renommierte Jury ausgezeichnet wurden und sich über den ersten und zweiten Platz freuen durften!

Bahnbrechende Lösung

Das Sieger-Team „Rumpel & Pilzchen“ mit Ideenträger Michael Leitner durfte sich über einen Scheck in Höhe von 1.500 € freuen. Unter dem Motto „Weniger Fleisch, mehr heimischer Pilz“ möchte die Pilzmanufaktur bedrohte Gourmetpilze erstmals anbauen und aus dem Wald auf den Teller bringen.
Der mit 1.000 € dotierte zweite Rang ging an das Team „SACC – Smart Algae Carbon Capture“ mit Ideenträger Matthias Schmöllerl. Mit „SACC“ wurde eine bahnbrechende Technologielösung zur lokalen Biomasseproduktion auf Basis von Algen präsentiert, die sowohl als saisonale Energiespeicherung als auch zur Kohlenstoffbindung eingesetzt werden könnte.

Als „Special Prize“ der FH Wiener Neustadt konnten sich die Teams über je ein Ticket zum Fifteen Seconds Festival freuen und sind als Follow-Up zum gemeinsamen Bierbrau-Workshop am Campus Wieselburg der FHWN eingeladen.

Plattform zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Ideen

Im StartUp Center der FHWN finden Teams, auch abseits des NÖ Climathon, Unterstützung für die Umsetzung ihrer Projektideen.

„Der NÖ Climathon bietet ein tolles, interaktives Format, um Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit Ideen zum Klimaschutz zusammenzubringen und dazu zu ermutigen, diese mit Gleichgesinnten zu teilen, weiterzuentwickeln und umzusetzen,“ zieht Dr. Thomas Wally, Leiter des StartUp Centers der FHWN, Resümee zur Veranstaltung.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Gruppe bearbeitet klein
6 000 x 3 376 © FHWN
DSC06288
6 000 x 3 376 © FHWN
DSC06291
6 000 x 3 376 © FHWN
DSC06293
6 000 x 3 376 © FHWN