Aussendung vom 09.05.2018

Bank der Zukunft – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt

Bank der Zukunft – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Viginia Grögl, MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Business Consultancy International, FHWN), Herbert Auinger (Retail Digital Transformation | Raiffeisen Bank International), Dr. Karin Dobernig (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales, FHWN)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Am 3. Mai fand der zweite Teil der Open Lecture-Serie rund um die digitale Transformation und ihre facettenreichen Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche statt. Severin Mayer-Heinisch (Retail Strategy & Products | Raiffeisen Bank International) und Herbert Auinger (Retail Digital Transformation | Raiffeisen Bank International) gaben spannende Einblicke, wie Digitalisierung den Bankensektor nachhaltig verändern wird und was EndkundInnen bis 2025 erwartet. Schwerpunkt der dritten Talking Digital-Open Lecture am 24. Mai: vernetzte Mobilität und autonomes Fahren mit Oliver Brandl (V2X Business Development | Kapsch TrafficCom).

Wiener Neustadt, 9. Mai 2018 – Severin Mayer-Heinisch (Retail Strategy & Products | Raiffeisen Bank International) und Herbert Auinger (Retail Digital Transformation | Raiffeisen Bank International) setzten die Open Lecture-Reihe mit einem spannenden Beitrag über die digitale Transformation des Bankensektors fort. Sie stellten im Zuge ihres Vortrags sechs Hypothesen darüber auf, welche Trends und Entwicklungen in den nächsten Jahren auf den Bankensektor zukommen werden und wie eine etablierte Bank darauf reagieren kann. Von Mobile Banking über Intelligente Algorithmen und Künstliche Intelligenz bis hin zu Open Banking sowie agiles Arbeiten im Unternehmen – diese Aspekte der Digitalisierung im Bankenwesen wurden intensiv behandelt und diskutiert. 
 
Für EndkundInnen bedeutet dies weniger klassische Bankfilialen, dafür aber personalisierte Angebote sowie effizientes und qualitätsvolles KundInnenservice. Banking wird dabei auch in anderen Lebensbereichen eine stärkere Rolle spielen. In skandinavischen Ländern sind diese Entwicklungen bereits weiter fortgeschritten. Als Beispiele wurden die FinTechs Nordea oder OP Mobility Services genannt: hier werden Finanzdienstleistungen mit KundInnenbedürfnissen in anderen Lebensbereichen – wie etwa dem Kauf eines Eigenheims oder Mobilitätsdienstleitungen – kombiniert. Dies basiert wiederum auf einer steigenden Menge und Verfügbarkeit von Daten über EndkundInnen, ihren Bedürfnissen und Interessen. 
 
„Banken möchten personalisierte Services anbieten, dürfen dabei aber eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Denn KundInnen sollen sich keinesfalls in ihrer Privatsphäre gestört fühlen“, so Severin Mayer-Heinisch, Retail Strategy & Products bei Raiffeisen Bank International. „Zudem braucht es vermehrt MitarbeiterInnen mit ausgeprägten analytischen Skills – diese sind am Arbeitsmarkt aber noch schwer zu finden.“ 
 
Mit der Spezialisierung Marketing Analytics im Master-Studiengang Business Consultancy International liefert die FH Wiener Neustadt die passende Ausbildung dazu. Das weiß auch die Raiffeisen Bank International und arbeitet daher nicht nur bei Open Lectures mit der FH Wiener Neustadt zusammen. Studierende des Master-Studiengangs Business Consultancy International (Spezialisierung: Marketing Analytics) analysierten bereits im Rahmen der Lehrveranstaltung Consumer Insights Bedürfnisse und Erwartungen gegenwärtiger und zukünftiger BankkundInnen. Projektauftraggeber war die Raiffeisen Bank International, welche sich von den für die Praxis hoch relevanten Ergebnissen begeistert zeigte.
 
„Wir erleben die Kooperation mit RBI als sehr positiv und gewinnbringend, besonders für unsere Marketing Analytics-Studierenden. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich ein Unternehmen dieser Größe so intensiv und direkt mit Studierenden austauscht“, so Dr. Karin Dobernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.
 
Am 24. Mai findet bereits der dritte Teil der Open Lecture-Reihe an der FH Wiener Neustadt statt. Oliver Brandl (V2X Business Development | Kapsch TrafficCom) wird dabei über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Kommunikation zwischen Fahrzeugen (sowie zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur) sprechen wie auch die Gegenwart und Zukunft von automatisiertem und autonomem Fahren diskutieren. 
 
Die Open Lecture-Reihe „Talking Digital“ wird vom Fachbereich Marketing & Sales sowie dem Studiengang Business Consultancy International der FH Wiener Neustadt organisiert. Namhafte Speaker behandeln im Rahmen der Veranstaltungsreihe unterschiedliche Facetten der Digitalisierung, z. B. im Kontext von Arbeitsmarkt, Finanzen oder Mobilität. 
 
Let's talk digital!
 
Eckdaten zur Open Lecture-Reihe:
 
CONNECTED WORLD, AUTOMATED SOCIETY?
FH Wiener Neustadt | Studierraum | 17 Uhr
 
Die Open Lectures finden in englischer Sprache statt.
 
May 24 | Connected Vehicles of Today and Tomorrow
Oliver Brandl
V2X Business Development | Kapsch TrafficCom
 
Um Anmeldung wird gebeten: fhwn.ac.at/talkingdigital
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Bank der Zukunft – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt
5 823 x 3 881 © FH Wiener Neustadt