Aussendung vom 30.04.2024

Einblicke in die „Arbeitswelt 2030“ bei der zweiten Business Tagung der FH Wiener Neustadt

Zweite Business Tagung der FHWN © Birgit Ötsch

(v.l.n.r.) Ralph Sichler (Leiter Institut für Management & Leadership Development), Georg Grund-Groiss (Geschäftsstellenleiter AMS Gänserndorf), Julia Ringhofer-Müllner (Leiterin Masterstudiengang Personal, Organisation & Strategie), FHWN-CEO Armin Mahr und Thomas Leoni (Leiter Fakultät Wirtschaft)

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder

Mit einem eindrucksvollen Line-up und zahlreichen Fachleuten sowie Master-Studierenden der Fakultät Wirtschaft erwies sich die zweite Business Tagung der FH Wiener Neustadt als wichtiger Treffpunkt für zukunftsweisende Diskurse. Unter dem Motto „Arbeitswelt 2030: Impulse für Innovation und Transformation“ versammelte das Event führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam die Weichen für die Arbeitswelten der Zukunft zu stellen. Von packenden Keynotes bis zu interaktiven Panel-Diskussionen und Networking-Möglichkeiten drehte sich alles um Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Workation oder Job Crafting.


Wiener Neustadt, 30. April 2024 – Wie wird die Arbeitswelt im Jahr 2030 aussehen? Welche Rolle wird die Künstliche Intelligenz in unserem täglichen Arbeiten spielen? Und wie können wir die Herausforderungen einer immer digitaler werdenden Arbeitsumgebung meistern? Diese Fragen bildeten den Auftakt zur zweiten Business Tagung der FH Wiener Neustadt, bei der Studierende, Expertinnen und Experten sowie interessierte Teilnehmende zusammenkamen, um sich intensiv mit den zukünftigen Arbeitswelten auseinanderzusetzen.

Ein Tag im Zeichen der Arbeitsrevolution
Mit einer tiefgehenden Keynote von Georg Grund-Groiss, Geschäftsstellenleiter des AMS Gänserndorf, gab die FH Wiener Neustadt den Startschuss zur zweiten Business Tagung. In seinem Vortrag „Wenn New Work auf No Work trifft“ beleuchtete er die gegenwärtigen Herausforderungen und Widersprüche im Arbeitsmarkt. Grund-Groiss zeichnet ein Bild der Arbeitswelt, das von starken Gegensätzen geprägt ist – von Branchen, die händeringend nach Fachkräften suchen, bis hin zu Sektoren, die durch Automatisierung und Digitalisierung gekennzeichnet sind. „Die Arbeitsgesellschaft erscheint uns auf einmal wie eine bipolare Persönlichkeit: Sie will etwas arbeiten und produzieren – will aber vielfach etwas ganz Anderes konsumieren und in Anspruch nehmen. Damit geraten Wohlstand und Zusammenhalt in Gefahr“, so Grund-Groiss. Antworten auf den Arbeitskräftemangel, wie Ausbau der Kinderbetreuung bis hin zu gesetzlichen Arbeitsmarktreformen, seien schon längst gefunden worden und sollten laut Grund-Groiss auch verfolgt werden.

Im weiteren Tagesverlauf ergriff Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie an der Universität Groningen, mit einer online übertragenen Keynote das Wort und erweiterte die Diskussion rund um die „Arbeitswelt 2030“. Herzog nahm das Publikum mit auf eine Reise, um die demokratische Gestaltung der Arbeit zu erkunden und betonte, wie essenziell es ist, Arbeitsprozesse zu demokratisieren, um sowohl die Arbeitsqualität zu verbessern als auch die Grundfesten der Demokratie zu stärken: „Arbeit demokratischer zu gestalten, ist nicht nur eine philosophische Idealvorstellung, sondern eine praktische Notwendigkeit, die tief in den Alltag der Menschen eingreift und echte Veränderung bewirken kann“, erklärte Herzog.

Spektrum an Perspektiven
Die heurige Business Tagung bot eine Vielzahl von Panels und Vorträgen, die sich intensiv mit Themen wie der Rolle der Künstlichen Intelligenz im Arbeitsmarkt, den Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Arbeitsmodelle und neuen Formen der Arbeit wie Homeoffice und Workation auseinandersetzten. Expertinnen wie Karin Wegenstein, Leiterin des FHWN-Master-Studiengangs Controlling & Business Intelligence und Eva Eigner von der Ferdinand Porsche FernFH, führten gemeinsam durch eine Diskussion über den zukünftigen Einfluss der KI in verschiedenen Berufsfeldern, von Rechnungswesen bis zum Immobilienmanagement. „Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner IBM haben unsere Studierenden diskutiert, inwiefern künstliche Intelligenz ihre Berufsprofile verändern wird. KI-Kompetenzen werden zukünftig aus unseren Qualifikationsprofilen nicht mehr wegzudenken sein. Diese beginnen bei der Anwendungskompetenz von KI im Arbeitsalltag und reichen bis hin zur Entscheidungskompetenz ob und wofür KI eingesetzt werden soll“, so Wegenstein.

In weiteren Sessions wurden zukunftsrelevante Arbeitskonzepte wie zum Beispiel das selbstverantwortliche Arbeiten in der Holokratie von Stefan Medenbach, von der FHWN und die Gestaltung von mitarbeiterorientierten Arbeitsumgebungen durch Christoph Monschein, von der Edenred Austria GmbH, erörtert. Die Panel-Sessions boten den Teilnehmenden praktische Einblicke und Lösungsansätze, um die Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt zu meistern.

Netzwerken und Ausklang
Das Event klang mit einem Networking-Dinner aus, welches reichlich Gelegenheit für den Austausch zwischen den Teilnehmenden bot und die Brücke zwischen den theoretischen Diskursen des Tages und der praktischen Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse bilden sollte.

Armin Mahr, CEO der FH Wiener Neustadt, fasste die Veranstaltung zusammen: „Die zweite Business Tagung der Fakultät Wirtschaft hat Wiener Neustadt wieder einmal zur betriebswirtschaftlichen Zukunftswerkstatt gemacht. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema 'Arbeitswelt 2030' hat nicht nur wertvolle Einsichten geliefert, sondern auch praktische Ansätze hervorgebracht. An der FHWN geht es uns immer auch darum, unseren Studierenden im Diskurs mit namhaften Expertinnen und Unternehmen Lust, Mut und Kompetenz zum Mitgestalten der Arbeitswelt 2030 mitzugeben. Dass dieses Konzept bestens funktioniert, zeigt das große Interesse der Partnerunternehmen, im Rahmen der Business Tagung an der Hochschule mit der Next Generation ins Gespräch zu kommen.“

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Zweite Business Tagung der FHWN
6 720 x 4 480 © Birgit Ötsch
Zweite Business Tagung der FHWN
6 720 x 4 480 © Birgit Ötsch
Zweite Business Tagung der FHWN
6 720 x 4 480 © Birgit Ötsch
Zweite Business Tagung der FHWN
5 419 x 3 612 © Birgit Ötsch


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at