Aussendung vom 02.05.2023

L´oreal Brandstorm: Bestes deutschsprachiges Team kommt aus Wiener Neustadt

L´oreal Brandstorm: Bestes deutschsprachiges Team kommt aus Wiener Neustadt © FHWN

Die drei siegreichen Studierenden Nicolas Schmidt, Fatou Jallow und Daniela Schuster

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Jedes Jahr folgen tausende junge Menschen dem Aufruf des französischen Konsumgüterkonzerns L´oreal, wenn es darum geht, im Rahmen des „L´oreal Brandstorm“ die besten Konzepte zum Leben zu erwecken. Auch heuer erfreute sich der Wettbewerb der Ideen großen Zulaufs. Auch drei Studierende der FH Wiener Neustadt stellten sich der Herausforderung – und wurden zum besten Team im deutschsprachigen Raum gewählt!

Wiener Neustadt, 2. Mai 2023 – Unter dem Motto „Crack the new codes of beauty“ rief L´oreal heuer beim mittlerweile bereits berüchtigten Brandstorm dazu auf, Dienstleistungen oder Produkte zu entwickeln, die die Kosmetikbranche in die Welt der virtuellen Realität bringt. Eine Hauptrolle sollten dabei neue Technologien in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Augmented Reality einnehmen. Das Ziel: Die Consumer Experience komplett neu zu denken und Kundinnen und Kunden ein völlig neues Einkaufserlebnis zu bieten.

„Die Möglichkeit beim L’Oréal Brandstorm 2023 mitzumachen, war eine wirklich einzigartige Chance, die wir uns alle nicht entgehen lassen wollten. Unsere Idee vor L’Oréal und so einer großartigen Jury pitchen zu dürfen, ist einer meiner wertvollsten Erlebnisse“, berichtet FHWN-Studentin Daniela Schuster von den Erfahrungen, die sie im Laufe des „Brandstorm“ gemacht hat. Zusammen mit Fatou Jallow und Nicolas Schmidt bildete sie das „Team Rossiee“. Das FHWN-Trio rief in seinem Konzept eine virtuelle Shoppingassistenz namens Rossiee ins Leben. Mit ihr wird ein wichtiger Schritt in das Metaverse gemacht und somit auch eine Brücke zur Realität hergestellt.

Zehn aus 92.000

Von diesen Ideen waren nicht nur die drei Studierenden des Master-Studiengangs Business Consultancy International überzeugt – ihr Pitch begeisterte auch die hochkarätige Fachjury. Die Expertinnen und Experten zeigten sich begeistert von den frischen Ideen und dem durchdachten Konzept. Durch ein einstimmiges Votum setzten sich Schuster, Jallow und Schmidt unter insgesamt 45 Teams aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) durch.

„Bei der L'Oreal Brandstorm Challenge mitzumachen zeigt dir in einer echten Situation, dich in einem Bewerb durchsetzen zu müssen und dich persönlich während dem kompletten Prozess weiterzuentwickeln. Deshalb war diese Erfahrung wichtig und die Entscheidung mitzumachen die einzig richtige", freut sich Schmidt.

Doch das könnte nur ein Zwischenschritt am Weg zum ganz großen Ziel, dem Finale in Paris, sein. Durch den Gewinn der DACH-Region sind die drei Studierenden nun für die internationalen Semi-Finals qualifiziert, am 12. Mai fällt die Entscheidung, welche zehn Teams letztendlich die Reise nach Paris buchen dürfen. Angesichts der weltweit 92.000 Personen, die sich für den Bewerb angemeldet hatten, darf das „Team Rossiee“ bereits jetzt mächtig stolz auf sich sein. An der FH ist man es jedenfalls. „Eine tolle Leistung der drei Studierenden! Dank seiner Internationalität und Interkulturalität ist das BCI-Studium eine hervorragende Vorbereitung – nicht nur für den L’Oréal Brandstorm, sondern auch für eine internationale Karriere“, so Studiengangsleiter Robert Pichler.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

L´oreal Brandstorm: Bestes deutschsprachiges Team kommt aus Wiener Neustadt
2 953 x 1 970 © FHWN
L´oreal Brandstorm: Bestes deutschsprachiges Team kommt aus Wiener Neustadt
2 953 x 1 970 © FHWN