Aussendung vom 14.03.2023

Vampire-Cup: Großer Erfolg der Blutspendeaktion an der Fachhochschule Wiener Neustadt

FHW03898 © FHWN

v.l.n.r. RK-Gebietsbetreuerin Nina Terkola, FHWN-CFO Helmut Pfeffer, ÖH-Eventreferentin Julia Prax

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Der Vampire-Cup, der Blutspendewettbewerb der österreichischen Hochschulen, geht in die nächste Runde. Die lebensrettende Aktion, bei der Studierende in ganz Österreich um die Wette ihr Bestes geben, also ihr Blut, ist an der Fachhochschule Wiener Neustadt mittlerweile Tradition geworden. Da der rote Lebenssaft ein rares Gut ist und neue Spenderinnen und Spender stets gesucht werden, nahmen auch Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule teil und spendeten fleißig mit!

Wiener Neustadt, 14. März – Selbst wenn es keinen Pokal zu gewinnen gab, nutzten auch heuer wieder motivierte Studierende der FHWN die Möglichkeit, Leben zu retten und gemeinsam zu helfen. Im Rahmen der Initiative, einer Kooperation mit der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) und dem Roten Kreuz, konnten Studierende, Mitarbeitende, Lehrende sowie Besucherinnen und Besucher direkt in der großen Aula des Campus 1 Blut spenden. So kann mit vergleichsweise kleinem Aufwand sehr viel bewirkt werden. Im Notfall kann das Vorhandensein einer passenden Blutkonserve nämlich den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.

Für die Fachhochschule Wiener Neustadt stellte die erneute Teilnahme eine Selbstverständlichkeit dar, wie FH-CFO Helmut Pfeffer betont: „Wir als Hochschule sind uns unserer sozialen Verantwortung bewusst. Unsere Mitarbeitenden, Studierenden und Lehrenden beschäftigen sich stets mit Themen von gesellschaftlicher Relevanz und engagieren sich immer wieder gerne im Rahmen solch wertvoller Projekte. Wir freuen uns daher sehr auch in diesem Jahr wieder teilnehmen zu können und in Kooperation mit dem Roten Kreuz und der ÖH etwas bewegen zu können.“

Erfreuliche Bilanz

Auch das Rote Kreuz zeigte sich über die erneute Zusammenarbeit der FH Wiener Neustadt erfreut und ist sich des großen Potentials solcher Aktionen an Hochschulen bewusst. „Blut spenden heißt Leben retten – Das Rote Kreuz freut sich über jede und jeden, der diese Botschaft verbreitet. Denn nur so können wir auch in Zukunft die Versorgung aller Patientinnen und Patienten mit Blutkonserven gewährleisten. Dazu brauchen wir auch die jüngeren Generationen, die die Blutspende zu einem regelmäßigen Bestandteil ihres Lebens machen. Mehr Infos gibt es auf www.gibdeinbestes.at“, so Gebietsbetreuerin Nina Terkola.

Auch die ÖH freute sich über den Andrang, der sowohl bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch unter den Studierenden groß war. Die rege Beteiligung an der Aktion zeigt, dass das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blutspenden durchaus vorhanden ist.

"Wir bemühen uns wie jedes Jahr, Menschen in Not mit Blutspenden helfen zu können. Somit tragen auch wir Studierende etwas zum Wohl der Gesellschaft bei. Es ist besonders erfreulich zu sehen, dass sich junge Menschen freiwillig engagieren, um bedürftige Personen in schwierigen Situationen zu unterstützen", so Fabian Lampel Vorsitzender der österreichischen Hochschülerschaft an der FH Wiener Neustadt. Insgesamt konnten 72 Blutkonserven abgenommen werden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

FHW03898
6 000 x 4 000 © FHWN
fc8d4946-985c-456d-bad1-739f944cb83a
1 200 x 1 600 © FHWN
FHW03917
6 000 x 4 000 © FHWN