Aussendung vom 23.11.2018

Studierende präsentieren Konzepte für Weiterentwicklung & Optimierung des Akademieparks

Studierende präsentieren Konzepte für Weiterentwicklung & Optimierung des Akademieparks © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Generalmajor Mag. Karl Pronhagl (MilAk), Philip Szirota, Simone Laschober (beide Studierende der FHWN), Prof. (FH) Mag. Andrea Pramhas, Prof. (FH) Dr. Gerda Stocker-Legenstein (beide Lehrende des Instituts für persönliche Kompetenzentwicklung der FHWN), Hannah Schöpf, Ines Kurmayer (beide Studierende der FHWN), Prof. (FH) Dr. Elfie Hofer (Leiterin des Instituts für persönliche Kompetenzentwicklung der FHWN) und Oberst des Generalstabsdienstes MMag. Franz Hollerer (MilAk).

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Die Theresianische Militärakademie und die FH Wiener Neustadt arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Das jüngste Kooperationsprojekt ist im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsberatung verankert. In der Lehrveranstaltung Team- und Projektmanagement wurden die Studierenden beauftragt, zwei Projektaufträge zum Thema Weiterentwicklung und Optimierung des Akademieparks zu bearbeiten. Die Ergebnisse wurden heute vor den Auftraggebern Generalmajor Mag. Karl Pronhagl und Oberst des Generalstabsdienstes MMag. Franz Hollerer von der Theresianischen Militärakademie präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Wiener Neustadt, 23. November 2018 – Praxisbezug ist für die FH Wiener Neustadt nicht nur ein Versprechen, sondern wird im Studium auch aktiv gelebt. Bestes Beispiel dafür ist die Lehrveranstaltung Team- und Projektmanagement im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsberatung. Hier sind die Studierenden gefordert, praxisnah und für einen realen Auftraggeber zu arbeiten. 
 
„Es ist gewinnbringend für unsere Studierenden, eine umfassende Aufgabenstellung für einen externen Auftraggeber zu bearbeiten“, so Prof. (FH) Mag. Andrea Pramhas, Lehrende des Instituts für persönliche Kompetenzentwicklung an der FH Wiener Neustadt.
 
Die Studierenden wurden von der Theresianischen Militärakademie beauftragt in Kleingruppen an zwei Projektaufträgen zu arbeiten: Zum einen „Optimierungsmöglichkeiten des Akademieparks als Naherholungsgebiet“, zum anderen „Weiterentwicklung des Akademieparks hinsichtlich des Sportangebots“. 
 
Prof. (FH) Dr. Gerda Stocker-Legenstein, ebenfalls Lehrende des Instituts für persönliche Kompetenzentwicklung, freut sich über die spannende Aufgabenstellung: „Theorie und Praxis sind hier im Sinne eines Fachhochschulstudiums optimal miteinander verbunden.“
 
Für beide Projektaufträge standen zwei Schwerpunkte auf der To-Do-Liste: Eine Situationsanalyse und die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs. Die Situationsanalyse setzte sich aus einer Analyse der bestehenden Angebote für BesucherInnen, einer Zielgruppenanalyse zur Identifikation der Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche und einer SWOT-Analyse zur Bestimmung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zusammen. In weiterer Folge wurde bei der Erstellung des Maßnahmenkatalogs eine detaillierte Ausarbeitung eines Konzeptes inklusive dessen Zielsetzungen gewünscht.
 
Die Vertreter der Theresianischen Militärakademie Generalmajor Mag. Karl Pronhagl und Oberst des Generalstabsdienstes MMag. Franz Hollerer zeigten sich sehr zufrieden mit den präsentierten Ergebnissen: „Mit den professionell gestalteten Präsentationen wurden die Erwartungen bei weitem erfüllt. Die Ergebnisse können wunderbar in die weitere Entwicklung des Akademieparks einfließen.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Studierende präsentieren Konzepte für Weiterentwicklung & Optimierung des Akademieparks
5 062 x 3 374 © FH Wiener Neustadt
Studierende präsentieren Konzepte für Weiterentwicklung & Optimierung des Akademieparks
5 418 x 3 617 © FH Wiener Neustadt