Aussendung vom 11.12.2018

Special Interest Day: Der Wirtschaftskriminalität auf der Spur!

Special Interest Day: Der Wirtschaftskriminalität auf der Spur! © FHWN

v.l.n.r.: Prof. (FH) Dr. Walter Egger (Fachbereichsleiter, Unternehmensrechnung & Controlling), Nina Bärtl, MA (PwC), Ing. Christian Reischl, MSc, BA, CISA (EY), Mag. (FH) Johannes Waltersam (BDO), Dieter Stangl-Krieger (KPMG), Mag. (FH) Yvonne Zierlinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Unternehmensrechnung & Controlling), Martina Padalikova, MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Unternehmensrechnung & Controlling)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Wie bereits in den Vorjahren organisierte der Fachbereich Unternehmensrechnung und Controlling der FH Wiener Neustadt auch heute wieder den Special Interest Day. Thema der Workshops, die von Mag. (FH) Yvonne Zierlinger organisiert wurden, war einmal mehr Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsprüfung. Durch die intensive Arbeit der Studierenden mit ReferentInnen der FH Wiener Neustadt und MitarbeiterInnen von vier namhaften Unternehmenspartnern an praxisnahen Fallbeispielen wurden die Studierenden ideal auf die Praxis vorbereitet.

Wiener Neustadt, 11. Dezember 2018 – Der alljährliche Special Interest Day, der heute bereits zum 13. Mal stattfand, widmete sich den Gebieten „Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung“ & „International Accounting & Finance“. Studierende, die sich im Bachelor-Studium explizit in diesen Spezialisierungsrichtungen vertiefen, erarbeiteten und diskutierten mit VertreterInnen von hochkarätigen Unternehmen branchenspezifische Projekte zum Thema „Wirtschaftsprüfung & Wirtschaftskriminalität“.
 
„Beim Special Interest Day schlüpften unsere Studierenden in die Rolle von WirtschaftsprüferInnen und Forensic-MitarbeiterInnen, um so die Aufgabenbereiche bzw. Herausforderungen dieser Berufsgruppe kennenzulernen. Sie wurden dabei von namhaften ExpertInnen aus der Branche beraten, die für renommierte Unternehmen tätig sind. Vielen Dank an dieser Stelle für das hervorragende Coaching, die Arbeit hat sich auf jeden Fall ausgezahlt“, so Prof. (FH) Dr. Walter Egger, Fachbereichsleitung Unternehmensrechnung und Controlling an der FH Wiener Neustadt.
 
Doch nicht nur hervorragendes Coaching zeichnete die Veranstaltung aus, durch die Vorstellung von realen bzw. realitätsnahen Fallstudien wurde den Studierenden auch ein wertvoller Einblick in die Branche und deren Mechanismen gewährt. Die Workshops gestalteten sich sehr abwechslungsreich und beinhalteten u. a. Rollenspiele, Interviews und Case Studies.
 
Die teilnehmenden Unternehmen profitierten im gleichen Maße vom „Special Interest Day“. Sie konnten die Arbeitsweise und das Wissen der Studierenden der FH Wiener Neustadt kennenlernen und so viele interessante Aspekte beobachten: Wie entfalten die Studierenden ihr Potenzial, welches allgemeine betriebswirtschaftliche und welches branchenspezifische Know-how steckt in ihnen?
 
Nachdem die Ergebnisse des Nachmittags allen Studierenden, AbsolventInnen, ReferentInnen & Interessierten präsentiert worden waren, gab es für alle Beteiligten bei einem gemütlichen Get together die Möglichkeit, weitere Fachgespräche zu führen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Special Interest Day: Der Wirtschaftskriminalität auf der Spur!
5 555 x 3 703 © FHWN