Aussendung vom 03.11.2021

Premiere am Campus Wieselburg: Erstmals DLG Sensorikmanager Junior in Österreich ausgebildet

Premiere am Campus Wieselburg: Erstmals DLG Sensorikmanager Junior in Österreich ausgebildet © FHWN

v.l.n.r.: Kathrin Heim, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Campus Wieselburg, Johannes Rafetzeder, und Fabienne Fischer, Absolventen des Masterstudiengangs Lebensmittelproduktenwicklung und Ressourcenmanagement, sowie Referent Jens Hannibal.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Ende Oktober fand am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt erstmals die Ausbildung zum DLG Sensorikmanager Junior statt. 33 Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus den Studiengängen Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement, sowie Marketing & Konsumentenforschung wurden als erste in Österreich in dieser Form ausgebildet.

Wieselburg, 3. November 2021 – Als erste Hochschule in Österreich bot der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt die Zertifizierung Sensorikmanager Junior der Deutschen Lebensmittelgesellschaft (DLG) an. Ausgerichtet ist das Ausbildungsangebot auf aktive und ehemalige Studierende mit Sensorik-Erfahrung.

„Es freut uns sehr als erste Hochschule in ganz Österreich die von der DLG zertifizierte Ausbildung zum Sensorikmanager Junior hier am Campus Wieselburg durchführen zu können. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Qualifizierung der Studierenden im Bereich Sensorik erfolgt“, erklärt Kathrin Heim, Fachbereich Lebensmittelwissenschaft am Campus Wieselburg. Sie hat gemeinsam mit Fachbereichskollegin Roswitha Enzelberger die DLG Zertifizierung zur Sensorikmanagerin in Deutschland absolviert.

Expertinnen und Experten aus drei Ländern zu Gast

Im Rahmen der dreitägigen Weiterbildung standen Themen wie Food Pairing & Multisensorische Interaktion, Lebensmittelsensorik und Industrie 4.0, sowie Instrumentelle Sensorik und die Möglichkeiten und Grenzen der sensorischen Qualitätssicherung auf dem Stundenplan. Dabei wurden technische Prüfverfahren wie zum Beispiel die Texturanalyse näher besprochen und die Anwendungsmöglichkeiten sowie auch die Beschränkungen der unterschiedlichen Methoden diskutiert. Aber auch die eigenen sensorischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden geschult. Zum Abschluss des lernintensiven Wochenendes wurde das neu erworbene bzw. vertiefte Wissen ausführlich geprüft.

Mit Eva Derndorfer, selbstständige Ernährungswissenschafterin, Sensorikspezialistin und Buchautorin, Susanne Aegler, Lebensmittelingenieurin, Simone Schiller, Lebensmitteltechnikerin und Geschäftsführerin des DLG-Fachzentrums Lebensmittel, sowie Jens Hannibal, Experte für instrumentelle Sensorik, konnten bekannte Sensorikerinnen und Sensoriker aus Österreich, der Schweiz und Deutschland als Vortragende gewonnen werden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Premiere am Campus Wieselburg: Erstmals DLG Sensorikmanager Junior in Österreich ausgebildet
5 734 x 3 448 © FHWN