Aussendung vom 13.06.2019

Open Lecture: Logopädie-Expertinnen blickten auf das orofaziale System

Open Lecture: Logopädie-Expertinnen blickten auf das orofaziale System © FHWN

v.l.n.r.: DDr. Silvia M. Silli (Kieferorthopädin und Präsidentin des österreichischen Verbandes der Kieferorthopäden), Mag. Angelika Jungwirth MSc, BSc (Studiengangsleiterin Bachelorstudiengang Logopädie), Dr. h.c. Susanne Codoni, MAS CFKSc (diplomierte Logopädin)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Seit zehn Jahren ist die Open Lecture ein konstanter Bestandteil im Bachelor-Studiengang Logopädie der FH Wiener Neustadt, zum Jubiläum wurde beim diesjährigen Vortrag ein ganz besonderes Thema gewählt: Im Zentrum des diesjährigen Fachtages standen interdisziplinäre Ansätze bei Störungen des orofazialen Systems sowie differentialdiagnostische Betrachtungsweisen und Therapieansätze.

Wiener Neustadt, 13. Juni 2019 - Rund 100 Studierende, AbsolventInnen, LogopädInnen aus der Praxis sowie KieferorthopädInnen und ZahnärztInnen kamen der Einladung zu „Mund zu? Der ganzheitliche Blick auf das orofaziale System?“ nach und konnten sich im Rahmen von Gastvorträgen über aktuelle Ansätze in myofunktioneller Diagnostik und Therapie austauschen und informieren. Störungen in diesem Bereich stellen eine besondere Herausforderung an die logopädische Diagnostik und Therapie dar: Wie beeinflussen Fehlhaltungen unseren Mund- & Gesichtsbereich, und wie können Störungen von Bewegungs- und Koordinationsabläufen der am Schlucken beteiligten Strukturen wie Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur sowohl vor, während als auch nach einer kieferorthopädischen Behandlung professionell begleitet werden?
 
Renommierte Expertinnen auf der Bühne
 
Eine Fülle an Fragen, die den Studiengang Logopädie der FH Wiener Neustadt dazu veranlasste, zwei echte Expertinnen zu den Schwerpunkten myofunktioneller Einschränkungen referieren zu lassen und mögliche Therapieansätze zu diskutieren. Die Referentinnen ermöglichten einen Zugang zum Thema Myofunktion aus unterschiedlichen Perspektiven: Frau Dr. h.c. Susanne Codoni, MAS CFKSc ist diplomierte Logopädin und international anerkannt als Fachfrau für Sprachheilpädagogik, Kommunikation und Lernstrategie, Frau DDr. Silvia M. Silli, Kieferorthopädin und Präsidentin des österreichischen Verbandes der Kieferorthopäden.
 
„Die Open Lecture betonte einmal mehr die hohe Bedeutung von effektiven Ansätzen für die Therapie im Bereich myofunktioneller Therapie. Die Verknüpfung therapeutischer und wissenschaftlicher Kompetenzen ist uns auch im Studium ein großes Anliegen“, so Mag. Angelika Jungwirth, Studiengangsleitung Logopädie an der FH Wiener Neustadt. 
 
Neben internationalen Fachexpertinnen bewiesen auch die Studierenden des Jahrganges 2016 im Rahmen der Open Lecture eine hohe Professionalität bei der Vorstellung ihrer beiden Bachelorarbeiten. Mit der Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters und dessen kompetenter Präsentation lernten sie den Ablauf wissenschaftlicher Tagungen kennen, präsentierten ihre methodischen Ansätze und nahmen reflektiert Stellung zu kritischen Fragen.
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Open Lecture: Logopädie-Expertinnen blickten auf das orofaziale System
6 000 x 4 000 © FHWN