Aussendung vom 25.11.2021

Neue Jobperspektiven: Upgrade des FHWN-Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung

Neue Jobperspektiven: Upgrade des FHWN-Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung © FHWN

Eine Studentin des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung schreibt auf eine transparente Plexiglas-Wand.

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
Zeitgemäß studieren heißt, aktuelle Entwicklungen vorwegzunehmen, um künftige Chancen ergreifen zu können. Genau darauf zielt die Erweiterung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsberatung an der FH Wiener Neustadt mit einem Upgrade des gesamten Curriculums und den beiden topaktuellen Spezialisierungen „Nachhaltigkeitsmanagement“ und „Digital Business“ ab. Im Wintersemester 2022 erfolgt die Umsetzung.

Wiener Neustadt, 26. November 2021 – Aktuelle technologische Umbrüche verändern die Gesellschaft und die Wirtschaft immer dynamischer. Eine gute akademische Ausbildung ermöglicht angehenden Absolventinnen und Absolventen eine zukunftsorientierte Entwicklung und sorgt für optimale Chancen am Arbeitsmarkt. Das neue Curriculum des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsberatung macht genau das: Im Fokus stehen zum einen zwei zusätzliche Spezialisierungen und zum anderen eine umfangreiche inhaltliche Weiterentwicklung.

„Das moderne Curriculum rüstet unsere Studierenden für die organisatorischen und kulturellen Änderungen, die Unternehmen vornehmen müssen, um im digitalen Wandel auf Kundenanforderungen und Marktveränderungen schnell reagieren zu können. Die Spezialisierungen ´Nachhaltigkeitsmanagement´ und ´Digital Business´ werden die Jobperspektiven der Alumni um topaktuelle Arbeitsfelder erweitern", so Studiengangsleiter Martin Pittner.

Rüstzeug zum Traumjob: Maßgeschneiderte Spezialisierungen

Im Zuge der neuen Spezialisierung „Nachhaltigkeitsmanagement“ lernen Studierende, wirtschaftsethische Fragestellungen zu analysieren, nachhaltige Entwicklungsziele zu definieren und deren Relevanz für das unternehmerische Handeln zu evaluieren. Die Lehrveranstaltungen befähigen sie, ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit in Organisationen zu verankern. Die Kompetenzerweiterung auf den Gebieten der Sustainability und Corporate Social Responsibility schafft Jobperspektiven im Bereich des Nachhaltigkeits-, CSR- und Diversity-Managements, des Social Entrepreneurships sowie bei NGOs oder in der öffentlichen Verwaltung.

Die Spezialisierung „Digital Business“ macht aus den Studierenden Expertinnen und Experten für die erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen und lässt sie Informations- und Kommunikationstechniken optimal einsetzen. Verschiedenste Funktionen an der Schnittstelle zwischen Unternehmensführung, Management und IT können damit übernommen werden. Das resultierende Jobprofil reicht von Digital Business Management und -Consultancy über Data Governance Management bis hin zu IT-Strategy & Digital Transformation Consultancy.

„Unternehmen benötigen hochqualifiziertes Fachpersonal, das die Chancen des digitalen Wandels ergreifen und nutzbar machen kann. Mit der Erweiterung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsberatung decken wir genau diesen Bedarf ab“, erklärt Thomas Leoni, Fakultätsleiter Wirtschaft der FH Wiener Neustadt.

Modernste Inhalte in einem familienfreundlichen Umfeld

Im gesamten Curriculum nimmt die Digitalisierung inhaltlich wie auch didaktisch künftig mehr Raum ein. Die Online-Lehre und Konzepte wie der „Flipped Classroom“ werden breit angewendet. Englischsprachige Kompetenzen rücken noch stärker als bisher ins Zentrum, um die Studierenden fit für internationale Gespräche und Verhandlungen zu machen. Ein weiterer Fokus liegt darin, Entrepreneurship und innovatives Denken bei den Studierenden zu schulen, damit sie später Marktchancen besser erkennen und geeignete Strategien zur Finanzierung und Vermarktung ihrer Produkte oder Dienstleistungen entwickeln können.

Mit der Revision werden darüber hinaus die Zugangsvoraussetzungen gelockert, beispielsweise für karenzierte Eltern, damit diese Studium und Familie besser vereinbaren können. Darüber hinaus sorgen Mentoring und Frauenförderung für eine stärkere Ausrichtung an Gender- und Diversity-Agenden. Zusammen mit der profunden allgemeinen und fachspezifischen wissenschaftlichen Ausbildung, auf der alle Spezialisierungsangebote fußen, machen diese Aspekte das neue Curriculum auch zur idealen Basis für ein nachfolgendes Masterstudium.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Neue Jobperspektiven: Upgrade des FHWN-Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung
4 724 x 3 149 © FHWN
Neue Jobperspektiven: Upgrade des FHWN-Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung
3 324 x 2 216 © FHWN
Neue Jobperspektiven: Upgrade des FHWN-Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung
4 724 x 3 149 © FHWN
Neue Jobperspektiven: Upgrade des FHWN-Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsberatung
3 000 x 2 000 © FHWN