Aussendung vom 28.03.2022

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Institut präsentierte sich

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Institut präsentierte sich © FHWN

v.l.n.r.: FHWN CEO Armin Mahr, Karin Dobernig, Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit, und Fred Luks, Leiter der Stabsstelle für Nachhaltigkeit an der FHWN.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Im Rahmen einer Antrittsvorstellung stellte sich das neu gegründete Institut für Nachhaltigkeit am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt der Öffentlichkeit vor. Im Mittelpunkt standen vor allem die Aufgabenbereiche des Instituts sowie aktuelle Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit.

Wieselburg, 28. März 2022 – Rund 120 Personen nahmen vor Ort am Campus Wieselburg sowie online via Livestream an der Antrittsvorlesung teil. Diese wurde nach den Kriterien der Green Events des österreichischen Umweltzeichens gestaltet. Neben der Vorstellung des Teams und der Themenschwerpunkte wurde auch zur Diskussion über Nachhaltigkeit angeregt.

„Nachhaltigkeit ist bereits seit vielen Jahren ein großer Schwerpunkt am Standort Wieselburg der FH Wiener Neustadt, das zeigt sich vor allem in der Vielfalt der Studiengänge mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Mit dem Institut für Nachhaltigkeit wollen wir bereits bestehende Kräfte bündeln und uns noch klarer zum Thema Nachhaltigkeit positionieren. Die Gründung des Instituts ist ein Zeichen dafür, dass Expertise und akademische Impulse die gesamte Hochschule mit ihren fünf Fakultäten und Standorten in Wieselburg, Wiener Neustadt, Tulln und Wien erreichen sollen. Im Rahmen der heutigen Antrittsvorlesung möchten wir die Themen und Forschungsschwerpunkte des neuen Instituts vorstellen und die wissenschaftlichen Mitarbeiter vor den Vorhang holen“, so FHWN CEO Armin Mahr.

Nachhaltigen Konsum ermöglichen

In ihrer Keynote widmete sich Institutsleiterin Karin Dobernig dem Thema „Nachhaltiger Konsum“. Um akuten Problemen wie der Klimakrise, den hohen CO2 Emissionen, der Lebensmittelverschwendung und der Ressourcenknappheit nachhaltig entgegenzuwirken, standen Strategien zur Veränderung des Konsumverhaltens auf dem Programm.

„Wir müssen auch bedenken, dass Konsum nicht immer die Folge von bewussten Entscheidungsprozessen ist. Viele Ressourcen und Energie werden im Zuge von alltäglichen Routinen und Gewohnheiten verbraucht. Somit haben kontextuelle Rahmenbedingungen, wie Infrastruktur, Technologien oder Zeitstrukturen, einen maßgeblichen Einfluss auf das Konsumverhalten“, so Dobernig über das umfangreiche Themengebiet.

Nachhaltiger Konsum bedeutet, dass Konsumhandeln künftig nicht nur effizienter, sondern auch suffizienter und konsistenter mit natürlichen Kreisläufen werden muss. Dazu bedarf es technologischer und sozialer Innovationen ebenso wie nachhaltigeren Produkten. Auch die Adressierung von Konsumbedürfnissen über alternative Wege wie durch Teilen, Reparieren oder Wiederverwenden können zu einem notwendigen Wandel beitragen.

Fünf Kompetenzbereiche wurden geschaffen

Fred Luks, Leiter der Stabstelle für Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt, stellte als Moderator anschließend die Teammitglieder und die inhaltlichen Schwerpunkte des Instituts vor. Um möglichst effizient zu arbeiten und das große Themenfeld sinnvoll abzudecken wurden fünf Kompetenzbereiche innerhalb des Instituts aufgebaut: Energy Transition, Sustainable Consumption, Green Marketing, Transformative Economies & Governance, und Sustainability Management. Innerhalb dieser Kompetenzbereiche werden eine Bandbreite von Themen in Lehre, Forschung und Kooperationsprojekten bearbeitet, wie etwa Erneuerbare Energiegemeinschaften, transparente Lieferketten, nachhaltige Wärmebereitstellung sowie die Verbesserung von Umweltleistungen in Unternehmen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Institut präsentierte sich
6 000 x 4 000 © FHWN
Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Institut präsentierte sich
6 000 x 4 000 © FHWN