FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus 1 Wiener Neustadt
    • City Campus Wiener Neustadt
    • Campus Wieselburg
    • Campus Francisco Josephinum Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

  • Presseaussendungen /
  • Corporate
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 27.06.2019

Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis

Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis © NLK Pfeiffer

v.l.n.r.: DI Christian Dusek (Leiter des Kollegiums FH Wiener Neustadt), Mag.(FH), Mag.iur. Peter Erlacher (COO der FH Wiener Neustadt), Mag. Dr. Karin Wegenstein (wissensch. Mitarbeiterin Fachbereich Institut für Marktforschung & Methodik & Ars Docendi Preisträgerin), Mag. Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreichische Landeshauptfrau), Dr. Karin Dobernig (wissensch. Mitarbeiterin Fachbereich Marketing & Sales & Ars Docendi Preisträgerin 2019), Mag. Klaus Schneeberger (Bürgermeister von Wiener Neustadt und Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt)

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Bereits zum siebten Mal wurde in der Aula der Wissenschaften der Ars Docendi Staatspreis für exzellente Hochschullehre verliehen. Große Freude bereitet der FH Wiener Neustadt der Erfolg zweier MitarbeiterInnen: Dr. Karin Dobernig und Mag. Dr. Karin Wegenstein erhielten den Preis für ein innovatives Lehrkonzept.

Wiener Neustadt, 27. Juni 2019 – Große Ehre für die beiden FHWN-Mitarbeiterinnen Dr. Karin Dobernig und Mag. Dr. Karin Wegenstein – für ihr innovatives Lehrkonzept „Triple Assessment Helix for Academic Skills Development“ wurden die beiden Lehrenden mit dem Ars Docendi Staatspreis in der Kategorie „Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit“ ausgezeichnet. Das Konzept soll die Studierenden bestmöglich dabei unterstützen, sich wissenschaftliche Kompetenzen anzueignen.
 
“Es ist eine große Ehre mit dem Ars Docendi Staatspreis ausgezeichnet zu werden. Für mich ist der Preis ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für das Herzblut, das in gute und innovative Lehre gesteckt wird. Natürlich motiviert die Auszeichnung auch für zukünftige Projekte”, so die frischgebackene Preisträgerin Dr. Karin Dobernig. Für ihre Kollegin, Mag. Dr. Karin Wegenstein, ist vor allem die Kategorie, in der sie geehrt wurde, wesentlich. „Dass wir den Preis im Bereich Qualitätssteigerung der Hochschullehre und Studierbarkeit erhalten haben, freut mich ganz besonders.“
 
Insgesamt wurde der Ars Docendi heuer an insgesamt zwölf Lehrende an österreichischen Hochschulen vergeben. Eine international besetzte Fachjury erstellte aus 131 Einreichungen von insgesamt 44 Hochschulen eine Shortlist von Beispielen exzellenter Lehre, aus denen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger hervorgegangen sind. In diesem Jahr wurden innovative Lehrkonzepte in fünf thematischen Kategorien ausgezeichnet: Lernergebnisorientierte Prüfungskultur und deren Verankerung in der Lehrveranstaltung, Digitale Transformation in der Lehre, Kooperative Lehr- und Arbeitsformen, Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre und Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit.
 
„Solche Preise sind kein Zufall“
 
Mag.(FH), Mag.iur. Peter Erlacher, COO der FH Wiener Neustadt, freut sich über den tollen Erfolg: „Nur wenige Wochen nach der sensationellen Auszeichnung beim größten privaten Forschungspreis Österreichs für die FOTEC ist es nun unsere hochqualitative Lehre, die preisgekrönt wird. Solche Preise sind kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit, die jetzt belohnt wird. Erfolge wie diese kommen letztendlich auch unseren Studierenden zu Gute, die damit garantiert eine Ausbildung nach den besten Konzepten und auf höchstem Niveau erhalten. Herzliche Gratulation an die beiden Preisträgerinnen!“

„Ich gratuliere den beiden Wissenschafterinnen ganz herzlich zu diesem großen Erfolg,“ freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, „Die Hochschullandschaft hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. Die Verleihung des Ars Docendi Preises spiegelt das wider und zeigt, dass die Investitionen im Fachhochschulsektor direkt bei den Studierenden ankommen. Die Hochschullehre in Niederösterreich ist äußerst innovativ, darauf sind wir sehr stolz. Es ist mir ein großes Anliegen den Studierenden die optimalen Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen, innovative Lehrkonzepte sind dabei essentiell. Daher freut es mich umso mehr, wenn die Leistungen unserer Lehrenden geehrt und wertgeschätzt werden. Ich wünsche den Preisträgerinnen alles Gute und weiterhin viel Freude bei ihrer guten Lehrtätigkeit!“

Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt, gratuliert den beiden Ausgezeichneten: "Das ist ein weiterer Beweis für die exzellente Arbeit, die an der FH Wiener Neustadt geleistet wird. Dies zeigt sich in Forschung und Lehre gleichermaßen. Besonders erfreulich ist für mich, dass die beiden Lehrkräfte für Innovationen und die Weiterentwicklung des Studierens ausgezeichnet wurden. Damit braucht uns auch um die Zukunft der FH nicht bange sein. Ich gratuliere Karin Wegenstein und Karin Dobernig von ganzem Herzen und bedanke mich für ihre hervorragende Arbeit."
 
Der „Ars Docendi“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergeben und ist bundesweit die einzige Auszeichnung für herausragende Lehrleistungen an allen Universitäten und Fachhochschulen. Die Nominierungen für den Preis erfolgen durch Studierendenvertretungen, Rektorate oder Kollegiumsleitungen, und werden dann von einer hochkarätig besetzten Jury, die aus internationalen Fachleuten besteht, beurteilt. Mit dem Preis soll exzellente Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten gewürdigt werden.
 
Das ausgezeichnete Projekt 
 
Vorrangiges Ziel des didaktischen Konzepts ist es, wissenschaftliche Kompetenzen von Studierenden zu fördern und zu stärken, insbesondere im Zuge der Verfassung von Literaturarbeiten und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten. Die digital-moderierte Triple Assessment Helix kombiniert innovative Methoden der Kompetenzüberprüfung mit multimedial aufbereiteten Lernunterlagen und ineinandergreifenden Austausch- und Reflexionsprozessen auf drei Ebenen: (1) verschiedene Self-Assessment Tools ermöglichen den Studierenden, den eigenen Kompetenzerwerb adäquat einzuschätzen und selbstständig gezielte Lernmaßnahmen zu setzen; (2) im Peer-Assessment partizipieren die Studierenden in einem strukturierten, digital unterstützten Feedback- und Evaluierungsprozess; (3) die Kompetenzüberprüfung durch die Lehrenden erfolgt durch begleitendes Coaching und detailliertes Feedback auf die Abschlussarbeiten. Die Studierenden integrieren die verschiedenen Evaluierungsergebnisse in ihre Arbeit, sodass ein weiterer Lernfortschritt stattfindet. Die Triple Assessment Helix unterstützt die Studierenden dabei Eigenverantwortung für ihren Kompetenzerwerb zu übernehmen, von- und miteinander zu lernen und gemeinsam eine Feedback-Kultur zu etablieren. Durch die Implementierung des didaktischen Konzepts soll die Qualität von wissenschaftlichen, studentischen Arbeiten an der FH Wiener Neustadt erhöht und die Studierbarkeit – durch eine didaktisch sinnvolle Integration von Blended Learning Elementen – verbessert werden.  
 
Werdegang: Dr. Karin Dobernig 
 
Karin Dobernig ist seit zehn Jahren in der hochschulischen Lehre und Forschung tätig. Nach Abschluss ihres Diplomstudiums in International Business an der Fachhochschule Wiener Neustadt und Forschungstätigkeiten am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien hat sie 2015 an der Wirtschaftsuniversität Wien am Department für Sozioökonomie promoviert. Während ihres Doktorat-Studiums war sie im Jahr 2013 Visiting Scholar an der New York University in den USA und hat dort urbane Landwirtschaftsprojekte aus soziokultureller Perspektive untersucht. Ihre Lehrerfahrungen hat sie an der Fachhochschule Wiener Neustadt, der Wirtschaftsuniversität Wien und der EDC Business School Paris gesammelt. Schwerpunkte ihrer Lehre sind wissenschaftliches Arbeiten, nachhaltiges Konsumverhalten, sozioökonomische Theorien und Methoden sowie qualitative Marktforschung. Ihre Lehrveranstaltung „Umwelt und Wirtschaft“ wurde 2018 an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Preis für innovative Lehre in der Kategorie „Aktivierende Lehre – Aktives Lernen“ ausgezeichnet. 
 
Neben ihrer Lehrtätigkeit forscht Karin Dobernig im Rahmen von national und international geförderten Projekten zu nachhaltigem Konsum und Umweltverhalten. Nachhaltigkeit ist ihr auch im Kontext der Hochschullehre ein besonderes Anliegen. Sie hat den Vienna Workshop on Sustainable Development for Doctoral Students ins Leben gerufen und ist seit 2012 Mitglied im Advisory Board von oikos Vienna – einer Studierendenorganisation, die sich mit nachhaltiger Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beschäftigt. Karin Dobernig ist zudem Bologna-Koordinatorin der Fachhochschule Wiener Neustadt und Mitglied im Arbeitsausschuss für Didaktik. In dieser Funktion ist sie insbesondere in die Curriculumsentwicklung und Förderung innovativer Lehre involviert. Seit 2019 ist sie nationale Expertin für den Europäischen Hochschulraum und Mitglied der österreichischen Bologna Follow-up Gruppe. 
 
Werdegang: Mag. Dr. Karin Wegenstein 
 
Mag. Dr. Karin Wegenstein studierte Politikwissenschaft und Psychologie und promovierte 2012 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien zur Doktorin der Philosophie zum Thema „An Empirical Investigation of Terrorism Conditions and Consequences“. Ihren studierendenzentrierten Lehransatz führt sie unter anderem auf ihre mehrjährige Tätigkeit als Sprecherin der studentischen Kurie des Senats der Universität Wien während ihrer Studienzeit zurück. Ihre Lehrtätigkeit im Hochschulsektor begann 2007 an der Universität Wien und setzte sich 2008 an der MODUL University Vienna fort, wo sie von 2007 bis 2012 zunächst im Rektorat und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department of Public Governance and Management beschäftigt war. 
 
Nach ihrer Promotion wechselte sie 2012 an die Fachhochschule Wiener Neustadt, wo sie zunächst am Institut für Quantitative Studien tätig war und die Gründung des Instituts für Marktforschung und Methodik in der Hauptverantwortung für die wissenschaftliche Methodenausbildung bedeutend mitgestaltete. Karin Wegenstein ist zweifache Buchautorin und Autorin diverser wissenschaftlicher Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden. Ihr Schwerpunkt in der Lehre liegt auf wissenschaftlichen, insbesondere quantitativen Methoden und Forschungsdesigns. Karin Wegenstein widmet sich seit 14 Jahren der didaktischen und curricularen Gestaltung, insbesondere im Kontext des Bologna-Prozesses und der Integration von Blended Learning. Sie ist Mitglied des Arbeitsausschusses Didaktik der Fachhochschule Wiener Neustadt und future learning Koordinatorin des Instituts für Marktforschung und Methodik.
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

fhwn.ac.at


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
2 126 x 1 510 © NLK Pfeiffer
Dateigröße: 1013,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis

v.l.n.r.: DI Christian Dusek (Leiter des Kollegiums FH Wiener Neustadt), Mag.(FH), Mag.iur. Peter Erlacher (COO der FH Wiener Neustadt), Mag. Dr. Karin Wegenstein (wissensch. Mitarbeiterin Fachbereich Institut für Marktforschung & Methodik & Ars Docendi Preisträgerin), Mag. Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreichische Landeshauptfrau), Dr. Karin Dobernig (wissensch. Mitarbeiterin Fachbereich Marketing & Sales & Ars Docendi Preisträgerin 2019), Mag. Klaus Schneeberger (Bürgermeister von Wiener Neustadt und Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt)

© NLK Pfeiffer
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
2 642 x 1 667 © BMBWF/Martin Lusser
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis

Alle PresiträgerInnen des Ars Docendi Staatspreises 2019

© BMBWF/Martin Lusser
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
2 642 x 1 608 © BMBWF/Martin Lusser
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis

Die Ars Docendi Preisträgerinnen mit MitarbeiterInnen der FH Wiener Neustadt

© BMBWF/Martin Lusser

Zum Thema

  • 23.09.2022
    Lohn für innovative Konzepte: Ars Docendi Staatspreis geht erneut an FHWN-Team

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (9682 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Mag. Johannes Dosek | Sidebar

Mag. Johannes Dosek

Public Relations
+43 5 04 21 1 -125
media@fhwn.ac.at

Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis

Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis (. jpg )

v.l.n.r.: DI Christian Dusek (Leiter des Kollegiums FH Wiener Neustadt), Mag.(FH), Mag.iur. Peter Erlacher (COO der FH Wiener Neustadt), Mag. Dr. Karin Wegenstein (wissensch. Mitarbeiterin Fachbereich Institut für Marktforschung & Methodik & Ars Docendi Preisträgerin), Mag. Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreichische Landeshauptfrau), Dr. Karin Dobernig (wissensch. Mitarbeiterin Fachbereich Marketing & Sales & Ars Docendi Preisträgerin 2019), Mag. Klaus Schneeberger (Bürgermeister von Wiener Neustadt und Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt)

© NLK Pfeiffer
Maße Größe
2126 x 1510 1013,5 KB
1200 x 853 170,1 KB
600 x 427 60,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
2,9 MB .jpg © BMBWF/Martin Lusser
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
Lehrende der FH Wiener Neustadt gewinnen Ars Docendi Staatspreis
2,5 MB .jpg © BMBWF/Martin Lusser
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum