Aussendung vom 06.07.2021

Kick-Off: Projekt Zyklotron mit Workshops gestartet

Kick-Off: Projekt Zyklotron mit Workshops gestartet © FHWN

v.l.n.r.: Armin Mahr (CEO der FHWN), Konrad Kogler (Vorstand der niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur), Alfred Zens (Geschäftsführer von MedAustron), Helmut Pfeffer (CFO der FHWN) und Peter Erlacher (CEO der FHWN)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Es ist ein Jahrhundertprojekt, das die Strahlentherapie in den kommenden Jahren mithilfe eines Teilchenbeschleunigers einen entscheidenden Schritt weiterbringen soll. Durch von diesem produzierte radioaktive Isotope können Diagnosen nicht nur schneller, sondern auch detaillierter gestellt und die Therapie dementsprechend angepasst werden. Mehrere Workshops bildeten in dieser Woche den offiziellen Start des Projekts.

Wiener Neustadt, 6. Juli 2021 – Ob Magen, Lunge oder Haut – Krebs gehört nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Österreich. Oftmals endet eine Tumorerkrankung tödlich, weil sie zu spät entdeckt wird, in der Vergangenheit verloren viele Menschen den Kampf gegen die Krankheit aber auch deshalb, weil die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten beschränkt waren. Genau diese Grenzen soll das vom Land Niederösterreich geförderte Projekt Zyklotron in den nächsten Jahren verschieben.

„Wir können durch den Einsatz von radioaktiven Isotopen, welche an selektive und spezifische chemische Leitstrukturen gebunden werden, die biologischen Eigenschaften von Tumoren besser verstehen. Das bringt die Diagnostik einen entscheidenden Schritt weiter und bildet die Grundlage für eine ideale Behandlung des Tumors“, erklärt Projektleiter und Studiengangsleiter des Studiengangs MedTech an der FHWN, Markus Zeilinger.

Kick-Off mit allen Projektpartnern

In dieser Woche fiel der offizielle Startschuss für das ehrgeizige Vorhaben. Unter der Leitung von FHWN-COO Peter Erlacher fanden sich alle teilnehmenden Projektpartner an der FH Wiener Neustadt ein, um in mehreren Workshops den konkreten Projekt- und Umsetzungsplan zu erarbeiten. Forscherinnen und Forscher sowie Ärztinnen und Ärzte von MedAustron, der FHWN und der niederösterreichischen Landesgesundheitsagentur stellten somit die Weichen für die nächsten Jahre.

„In diesen ersten Meetings ging es vor allem um ein gemeinsames Projektverständnis, die Verteilung von Arbeitspaketen und das Setzen von Zielen und Meilensteinen. Alle freuen sich darauf, hier in Wiener Neustadt ein neues Kapitel in der Krebsforschung und Therapie aufzuschlagen“, berichtet Erlacher von dem gelungenen Termin.

Der Teilchenbeschleuniger soll ab 2022 gebaut werden, ab dem Jahr 2025 wird mit dem aktiven Einsatz der neuen Technologie gerechnet.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Kick-Off: Projekt Zyklotron mit Workshops gestartet
2 500 x 1 667 © FHWN