Aussendung vom 02.12.2019

Internationaler Master-Studiengang „MedTech“ feiert zehnjähriges Jubiläum

Internationaler Master-Studiengang „MedTech“ feiert zehnjähriges Jubiläum © FHWN

v.l.n.r. Mag. Armin Mahr, Univ.-Lektor Ing. Dr. Markus Zeilinger BSc MSc MBA, Birgit Prudic, Sabine Leitner MSc, Dr. Michael Klosterer

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Im Herbst 2009 beschritt die Fachhochschule Wiener Neustadt neue Wege: Mit dem internationalen Master-Studiengang „Functional Imaging, Conventional and Ion Radiotherapy – MedTech“ wurde eine neue Richtung eingeschlagen – in den Kernbereichen der molekularen Bildgebung und der Strahlentherapie sollten in Wiener Neustadt die ExpertInnen von morgen ausgebildet werden. Heuer feiert der Studiengang sein zehnjähriges Jubiläum, das Studierende, Alumni und Lektoren gemeinsam mit der Geschäftsführung der Fachhochschule feierten.


Wiener Neustadt, 2. Dezember 2019 – Mit einem Rückblick führte Studiengangsleiter Univ.-Lektor Ing. Dr. Markus Zeilinger, BSc MSc MBA durch zehn aufregende Jahre des Studiengangs „MedTech“ und erzählte von Höhen und Tiefen in den ersten Jahren zwischen Etablierung der Lehrveranstaltungen, der Distance-Learning Methoden, Praxisworkshops und der Organisation der Anwesenheit bei Prüfungen der internationalen Studenten.

„Die Etablierung des Studiengangs „MedTech“ war in mehrfacher Hinsicht eine innovative Pionierleistung. „MedTech“ war der erste bundesfinanzierte Master-Studiengang, welcher die Bereiche der medizinischen Bildgebung, sowie der konventionellen Präzisionsstrahlentherapie und der Ionentherapie in einem gänzlich neuartigen und zukunftsorientierten methodisch-didaktischen Konzept vermittelte. Die besondere Ideologie von „MedTech“, gestützt durch die Passion und den unermüdlichen Einsatz aller an dem Studiengang mitwirkenden Personen, machten es möglich, dass der Studiengang heute zu einem international angesehenen und qualitativ hochwertigen Master-Studium an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik zählt“, so Zeilinger.

Der längst routinierte Studienalltag lässt nun Platz für die weitere Entwicklung in der molekularen Bildgebung und Strahlentherapie, die die Forschungsschwerpunkte des internationalen Studienganges darstellen. In diesem Zusammenhang wurden, und das nicht ganz ohne Stolz, die PMI – Research Labs (Preclinical Multimodal Imaging Research Labs) vorgestellt, welche den Forschungsstandort Wiener Neustadt durch die Kooperation zwischen FH Wiener Neustadt, der Medizinischen Universität Wien und MedAustron einzigartig macht. Zu den erfolgreichen ersten zehn Jahren gratulierte nicht nur Gemeinderat Dr. Michael Klosterer, sondern auch Geschäftsführer Mag. Armin Mahr.

Ein Meilenstein zum Jubiläum

Der Geschäftsführer der Fachhochschule blickt optimistisch in die Zukunft: „Mit der jüngsten Kooperation zwischen dem Studiengang „MedTech“ der Fachhochschule Wiener Neustadt und MedAustron wurde rechtzeitig zum Jubiläum ein neuer Meilenstein erreicht. Ich bin überzeugt davon, dass die Zukunft in der Strahlentherapie noch viele bahnbrechende Erkenntnisse bringen wird. In Wiener Neustadt wird hart an neuen Entwicklungen in der Medizintechnik gearbeitet, die der Heilbehandlung zugutekommen. Die Civitas Nova ist unter Österreichs spannendsten Medtech-Standorten. Die Neustädter Hochschule und ihre Partner freuen sich auf den Zuzug des Klinikums und interessierter Unternehmen in den nächsten Jahren.“

Mit 151 AbsolventInnen blickt „MedTech“ nicht nur auf zehn Jahre innovative und wissenschaftsorientierte Lehre, sondern auch auf zahlreiche ausgebildete ExpertInnen, die bereits erfolgreich in Industrie und Lehre tätig sind. Das gemeinsame Ziel für die kommenden Jahre ist klar: Auch in Zukunft soll der Studiengang „MedTech“ den Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung am Puls der Zeit bieten. In diesem Sinne: Auf die nächsten
zehn Jahre!

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Internationaler Master-Studiengang „MedTech“ feiert zehnjähriges Jubiläum
3 340 x 2 227 © FHWN