Aussendung vom 05.12.2018

Internationaler Austausch wird belohnt

Internationaler Austausch wird belohnt © Österreischischer Austauschdienst/APA-Fotoservice/Schedl Fotograf/in: Ludwig Schedl

Erasmus+ Award für den Bereich Hochschulbildung: Die Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH wurde für ihr Projekt nominiert

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Die vierte Verleihung des Erasmus+ Awards der österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Bildung endete mit einem erfreulichen Ergebnis: Das Projekt „Hochschulmobilität innerhalb der Erasmus+ Programmländer“ der FH Wiener Neustadt wurde im Wiener Studio 44 unter mehr als 100 Projekten von der internationalen Jury des Erasmus+ Awards 2018 Bildung als eines der drei besten Projekte im Bereich Hochschulbildung ausgezeichnet.

Wiener Neustadt, 5. Dezember 2018 – Bettina Lichtenwörther, Leiterin des International Office an der FH Wiener Neustadt: „Die Auszeichnung bestätigt unsere kontinuierlichen Bestrebungen zur qualitätsvollen Durchführung und Förderung von Mobilitäten unserer Studierenden und MitarbeiterInnen. Besonderer Dank gilt unserer Geschäftsführung, die den Internationalisierungsgedanken unterstützt.“
 
Die Erwartungen der Projektleitung wurden bei Weitem übertroffen, mit gesamt 135 TeilnehmerInnen der FH Wiener Neustadt konnte sowohl bei den Auslandspraktika als auch bei der Personalmobilität eine 100%ige Steigerung der Mobilitätszahlen erreicht werden. 
 
Das Projekt beinhaltete eine Vielzahl von innovativen Aktivitäten und neuen Events - darunter beispielsweise die Kooperation „Incomings meet Outgoings“ mit dem Fachhochschul-Studiengang Militärische Führung der Theresianischen Militärakademie, der Erasmus Tag im Mai 2017 am Campus der FH Wiener Neustadt, das Projekt „OLS for Refugees“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiener Neustadt und viele mehr.
 
Der österreichischen Nationalagentur Erasmus+ Bildung ist es ein großes Anliegen, Projekte von herausragender Qualität sowie außergewöhnlich engagierte ProjektträgerInnen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und auszuzeichnen. Aus diesem Grund wird jedes Jahr der Erasmus+ Award im Bereich Bildung verliehen.
 
Die drei prämierten Projekte im Überblick:
  • FH Joanneum Gesellschaft mbH: Internationale Hochschulmobilität 2016 (Award-Gewinner)
  • Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH: Hochschulmobilität innerhalb der Erasmus+ Programmländer 2016 
  • Fachhochschule Technikum Wien: Internationale Hochschulmobilität 2016

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Internationaler Austausch wird belohnt
2 303 x 1 535 © Österreischischer Austauschdienst/APA-Fotoservice/Schedl Fotograf/in: Ludwig Schedl