Aussendung vom 07.04.2017

Innovativer Zeiterfassungsheld inspiriert FH Wiener Neustadt

Die BibliothekarInnen der FH Wiener Neustadt mit DI Manuel Bruschi, Mitbegründer von Timeular © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Mag.(FH) Christoph Schäffler, Mag. Fabrizio Sommavilla, DI Manuel Bruschi, Martina Humer, Rebecca Ullmer, MA, Judith Holzer & Marion Götz

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Vergangenen Freitag lud die FH Wiener Neustadt zur Open Lecture rund um Timeular, das Start-Up 2016. DI Manuel Bruschi, einer der Mitbegründer sprach in der FH-Bibliothek vor mehr als 80 Gästen über das Leben in der Start-Up-Szene und natürlich Timeular, die wahrscheinlich einfachste Art Zeit zu erfassen und zu analysieren.

Wiener Neustadt, 7. April 2017 – Heutzutage wird schnell wertvolle Zeit verschwendet. Wer seine Zeit schätzt, diese produktiver verbringen und auch messbar machen möchte, der war bei der vergangenen Open Lecture an der FH Wiener Neustadt genau richtig. Diese befasste sich mit dem nützlichen Produkt ZEI°, welches vom innovativen Start-Up Timeular entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um einen Oktaeder, der im Handumdrehen für bis zu acht ausgewählte Aktivitäten die dafür in Anspruch genommene Zeit erfasst. Mittels Bluetooth-Verbindung füllt ZEI° den jeweiligen Stundenzettel von selbst aus, verfasst Berichte und Aufschlüsselungen, die eine Analyse der verbrachten Zeit einfach möglich macht.

„Es freut mich sehr, dass sich Manuel Bruschi die Zeit genommen hat, um an der FH Wiener Neustadt über das spannende Leben in der Kreativszene zu berichten. Nützliche Produktivitätstipps wie auch Ratschläge rund um den erfolgreichen Aufbau eines Start-Ups rundeten seinen Vortrag ab. Im Anschluss tauschten sich die zahlreichen internen wie auch externen Gäste über ihre Erfahrungen und Zukunftspläne in der Start-Up-Szene aus – eine wunderbare Gelegenheit, um neue Praxiskontakte zu knüpfen und das persönliche Netzwerk auszubauen“, so Marion Götz, Organisatorin der Open Lecture und Bibliotheksleitung an der FH Wiener Neustadt.

„Der viersemestrige Master-Studiengang Entrepreneurship & Applied Management bereitet unsere Studierenden optimal auf das spätere Berufsleben vor. Wir bilden starke Persönlichkeiten aus, die Unternehmen mit neuen und kreativen Ideen weiterbringen wie auch eigene Start-Ups gründen und in eine erfolgreiche Zukunft führen. Die Open Lecture mit Manuel Bruschi war für meine Studierenden eine wahre Inspiration“, so Mag. Mag. Dr. Sarah Meisenberger, Studiengangsleitung Entrepreneurship & Applied Management an der FH Wiener Neustadt.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at