Aussendung vom 14.12.2017

i2b Businessplan-Wettbewerb: Studierende dreifach prämiert

i2b Businessplan-Wettbewerb: FitnessVielfalt © Klaus Morgenstern

v.l.n.r.: Mag. Andrea Lehky (Die Presse); Pamina Zeilinger, BA (FitnessVielfalt); MinRätin Mag. Daniela Kopriva-Urbas (bmwfw)

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Mit FitnessVielfalt, klick-it und fruity fashian zum Erfolg! Bei der diesjährigen Prämierung des i2b Businessplan-Wettbewerbs der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Erste Bank und Sparkassen schafften es Studierende des Bachelor-Studiengangs „Produktmarketing und Projektmanagement“ am Marketing Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt mit insgesamt drei Businessplänen unter die besten fünf in der Kategorie „Studierende“. Insgesamt wurden österreichweit 232 Businesspläne eingereicht.

Wiener Neustadt, 14. Dezember 2017 – „Das Engagement, die Kreativität und der Erfolg unserer Studierenden beim i2b Businessplan-Wettbewerb macht uns sehr stolz. Damit sind sie auf dem besten Weg zur Unternehmensgründung – das hervorragende Ergebnis unterstreicht ihr Talent und Know-how“, so Mag. Josef Farthofer, Fachbereichsleitung Unternehmensführung am Marketing Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt.
 
Den 1. Platz in der Kategorie „Studierende“ machte Pamina Zeilinger, BA, mit ihrem Geschäftsmodell FitnessVielfalt. Sport und Bewegung sind für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden unverzichtbar. Oft werden Mitgliedschaften in einem Fitnesscenter unterschrieben, verschiedene Gründe lassen es jedoch nicht zu, das Angebot wie geplant zu nutzen. Aus diesem Grund kam Pamina Zeilinger die Geschäftsidee einer Sport-Flatrate. Mit nur einer Mitgliedschaft können mehrere Fitnessstudios, Sporthallen und Kurse unterschiedlicher DienstleisterInnen flexibel genutzt und somit der Trainingsplan optimal auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
 
Der 3. Platz in der Kategorie „Studierende“ ging an Matthias Mader, BA, der mit klick-it die Möbelbranche revolutionieren will. Dabei handelt es sich um ein innovatives Möbelsystem, welches so noch nicht am Markt erhältlich ist. Das Grundprinzip folgt der Logik eines Baukastens, welcher je nach Lebenssituation flexibel adaptiert werden kann. Ein Bett kann beispielsweise zu einem Kasten umfunktioniert werden. Dabei sind die Oberflächen und Farben leicht austauschbar.
 
Nicole Trestl, BA und Carmen Neumayr, BA belegten mit fruity fashian den 5. Platz in der Kategorie „Studierende“. Das nachhaltige Start-Up stellt zeitlose „Leder“-Jacken für Damen her und verzichtet dabei zur Gänze auf tierische Stoffe. Ganz nach dem Motto „Schick aber nicht todschick“ nutzt fruity fashian ein Leder-Imitat, welches aus anfallenden Reststoffen bei der Ananas-Verarbeitung entsteht.
 
Die FH Wiener Neustadt sensibilisiert Studierende für das Thema Unternehmensgründung, so z. B. im Master-Studiengang Entrepreneurship & Applied Management, dem Institut für Unternehmensgründung & Innovation wie auch dem Start-Up Center am Marketing Campus in Wieselburg. Von der Ideenfindung über den Markteintritt bis hin zur aktiven Geschäftstätigkeit – Studierende und Alumni werden durch die Zurverfügungstellung von kostenfreier Infrastruktur und einem exzellenten Netzwerk an FörderpartnerInnen unterstützt und auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleitet.
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

i2b Businessplan-Wettbewerb: FitnessVielfalt
2 657 x 1 771 © Klaus Morgenstern
i2b Businessplan-Wettbewerb: klick-it
2 657 x 1 771 © Klaus Morgenstern
i2b Businessplan-Wettbewerb: fruity fashian
960 x 640 © Klaus Morgenstern