Aussendung vom 21.03.2022

Gesundheits- und Krankenpflege: Anja Patschka neue Studiengangsleiterin an der FHWN

Gesundheits- und Krankenpflege: Anja Patschka neue Studiengangsleiterin an der FHWN © FHWN

Unterricht im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Rudolfinerhaus der FH Wiener Neustadt

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Nachdem die langjährige Studiengangsleiterin des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an der FHWN, Lisa Sittner, mit 30. Juni in den wohlverdienten Ruhestand tritt, konnte die Fachhochschule Wiener Neustadt für den Studiengang, der in Kooperation mit dem Rudolfinerhaus Wien durchgeführt wird, hochkarätigen Ersatz gewinnen. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Anja Patschka ist Sittners Nachfolgerin.

Wiener Neustadt, 21. März 2022 – Nach ihrer Diplomierung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am AKH Wien arbeitete Anja Patschka auf einer internen Intensivstation. An der IMC Fachhochschule Krems absolvierte sie das Bachelor-Studium Gesundheitsmanagement mit der Spezialisierung Prävention, Gesundheitsförderung und Consulting. Danach war sie an der MedUni Wien als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt feto-maternale Medizin und Nephrologie-Nierentransplantationen tätig. Ihren Master-Abschluss machte Patschka im Bereich Advanced Nursing Education an der FH Campus Wien, wo sie zuletzt als Leiterin der akademischen Lehrgänge im Department Angewandte Pflegewissenschaft tätig war.

An der FH Wiener Neustadt freut man sich über die Neubesetzung: „Unsere langjährige Studiengangsleiterin Lisa Sittner, bei der ich mich bei dieser Gelegenheit ganz herzlich für die tolle Arbeit bedanken möchte, hat große Fußstapfen hinterlassen. Wir sind sicher, dass Anja Patschka diese ausfüllen kann und freuen uns sehr, sie bei uns begrüßen zu dürfen“, freut sich die Leiterin der Fakultät Gesundheit an der FHWN, Bettina Koller-Resetarics über den Neuzugang.

Große Vorfreude

Nachdem sie erste Eindrücke an der neuen Wirkungsstätte gesammelt hat, herrscht auch bei Patschka selbst große Vorfreude auf die neue Aufgabe für einen Studiengang, in dem jene Kompetenzen, die gegenwärtig und zukünftig im Gesundheitswesen gebraucht werden und die es Studierenden ermöglichen, eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Pflege von Menschen zu leisten.

„Ich freue mich, die Leitung für den Studiengang am Campus Rudolfinerhaus zu übernehmen, da das Studium vorbildhaft die lange Tradition der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Innovation und stete Weiterentwicklung des Pflegeberufs mit einer akademischen Ausbildung vereint. Es ist mir ein Anliegen, für die Studierenden ein Studium zu ermöglichen, in dem sie auf akademischem Niveau hochqualifiziert ausgebildet werden und sich gleichzeitig, in enger Verbindung mit der Praxis, in der Profession der Gesundheits- und Krankenpflege auch persönlich entwickeln können“, so Patschka.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Gesundheits- und Krankenpflege: Anja Patschka neue Studiengangsleiterin an der FHWN
5 760 x 3 840 © FHWN
Gesundheits- und Krankenpflege: Anja Patschka neue Studiengangsleiterin an der FHWN
370 x 245 © FHWN
Gesundheits- und Krankenpflege: Anja Patschka neue Studiengangsleiterin an der FHWN
370 x 370 © FHWN