Aussendung vom 25.11.2019

FOTEC-Projekt mit Sonderpreis ausgezeichnet

FOTEC Projekt mit Sonderpreis ausgezeichnet © IPA/Rauchenberger

v.l.n.r.: Dr. Andreas Koman (Vorstandsvorsitzender IPA), DI (FH) Michael Kollegger (FOTEC Bereichsleiter Innovative Software Systems) und Manuel Fasching MSc (FOTEC Projektleiter), Sabine Fleischmann (Förderbeirätin)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Technologien zur sicheren Übertragung von Informationen im Internet existieren, werden jedoch häufig falsch oder gar nicht genutzt. Daten, die durch eine Person oder ein Gerät erzeugt werden, sollen schließlich nur vom Empfänger gelesen werden können. Daher hat die FOTEC das Projekt SIKOSI (Sichere Kommunikation und Sicherung von Daten) gestartet und wurde dafür belohnt – das Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt darf sich über den Sonderpreis von Österreichs größter Open Source Internet-Förderaktion freuen.

Wiener Neustadt, 26. November 2019 – Sicherheit bei verschiedenen Transaktionen im World Wide Web ist ein Thema, das heutzutage nahezu jeden Menschen betrifft. Ob im privaten oder geschäftlichen Bereich, ob Einzelperson oder Unternehmen – die sichere Übertragung von Daten muss stets höchste Priorität haben. Die Förderung des Internets ist das gemeinnützige Ziel der „Internet Privatstiftung Austria“ (IPA), die in diesem Sinne die Förderaktion „netidee“ und damit verbundene Preise ins Leben gerufen hat. Bei der diesjährigen Ausschreibung für „netidee“-Projekte reichte die FOTEC das Projekt SIKOSI ein, das vom „netidee“-Förderbeirat nicht nur zur Förderung vorgeschlagen, sondern dem in weiterer Folge auch der erstmals vergebene Sonderpreis für verantwortungsvolle Digitalisierung, der mit 3.000 Euro dotiert war, zugesprochen wurde.

UserInnen profitieren von Entwicklungsarbeit

Besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Projekte wurde darauf gelegt, dass sich diese als Ausgangsbasis und Baustein für weitere Projekte eignen und eine nachhaltige Vernetzung der unterschiedlichsten NutzerInnen und EntwicklerInnen mit sich bringen. „In dem mit dem Preisgeld ausgezeichneten Projekt SIKOSI werden wir in den nächsten Monaten dazu beitragen, dass Daten, die von einem Nutzer in ein Smartphone oder ein Tablet eingegeben werden, ausschließlich für den gewünschten Zweck und nicht im Hintergrund für weitere Zwecke, die NutzerInnen unter Umständen gar nicht bekannt sind, verwendet werden.“, so DI (FH) Michael Kollegger, FOTEC Bereichsleiter Innovative Software Systems.

Besonders positiv bewertete der „netidee“-Förderbeirat den Ansatz des Projektes SIKOSI, dass die Entwicklung von sicheren Systemen bereits bei den Softwareentwicklern beginnt. Aus diesem Grund sollen in weiterer Folge Bibliotheken und Templates für Entwickler zur Verfügung stehen, damit das Thema Datensicherheit von Beginn an berücksichtigt werden kann.

FOTEC-Geschäftsführer DI (FH) Helmut Loibl MSc freute sich mit Kollegger und dessen Kollege Manuel Fasching über die Auszeichnung für SIKOSI: „Ich gratuliere Michael Kollegger und Manuel Fasching sehr herzlich zu diesem Sonderpreis für ihr Projekt zu einem Thema, das sehr sensibel und durchaus brisant ist, schließlich sind alle Nutzer des Internets davon betroffen. Ich bin sehr stolz auf diesen Erfolg des Teams rund um Michael Kollegger!“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FOTEC Projekt mit Sonderpreis ausgezeichnet
3 189 x 2 126 © IPA/Rauchenberger