Aussendung vom 13.09.2022

FHWN-Studierende mischen den Versicherungsmarkt auf

iStock-1332353096 © iStock

Mit der digitalen Haushaltsversicherung „WohnenNext“ hat der Versicherungsanbieter gänzlich neue Wege beschritten und auf ein innovatives und cooles Design sowie exzellente Usability gesetzt.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsberatung“ haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Team- und Projektmanagement“ eindrucksvoll eine der Stärken der Fachhochschule Wiener Neustadt demonstriert – nämlich das Gelehrte in die Praxis umzusetzen. Im Rahmen eines Projektauftrags der DONAU Versicherung analysierten und evaluierten die Projektteams das erste end-to-end online abschließbare Produkt des Versicherungsanbieters im Hinblick auf die Usability und Customer Journey. Dadurch war es den Studierenden möglich, wertvolle Ergebnisse und Handlungsempfehlungen abzuleiten, die nun großteils auch so umgesetzt werden.

Wiener Neustadt, 13.September – Kennen Sie das? Trotz der zunehmenden Digitalisierung – oder gerade aufgrund dieser – gestalten sich Dinge, die einfach sein sollten, häufig als langwierig, unübersichtlich und mühsam. Selbst die vermeintlich nutzerfreundliche Möglichkeit zum Onlineabschluss einer Versicherung erweist sich häufig als frustrierend. Hier hat der Versicherungsanbieter mit seiner digitalen Haushaltsversicherung „WohnenNext“ gänzlich neue Wege beschritten und auf ein innovatives und cooles Design sowie exzellente Usability gesetzt. Die Studentinnen und Studenten der Lehrveranstaltung „Team- und Projektmanagement“ an der Fachhochschule Wiener Neustadt haben das bestehende Produkt der Versicherung analysiert und Potentiale für eine noch bessere Customer Journey ausgearbeitet. Dabei haben sie ihre erlernten fachlichen und sozialen Kompetenzen unter Beweis gestellt.

Das Gelernte praktisch umsetzen

Zu Beginn des Optimierungsprozesses wurde die Kundenwahrnehmung eines Online-Versicherungsantrags untersucht. Im Fokus standen Nutzerfreundlichkeit, Design und Verständlichkeit. Zu den identifizieren Optimierungsmaßnahmen zählen unter anderem eine prominentere Gestaltung des Zurück-Buttons, die Neugestaltung der Fortschrittsanzeige oder die Platzierung von wichtigen Informationen mittels eines „I“-Symbols zur leichteren Verständlichkeit.

„Die Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt war nicht nur für mich persönlich, sondern auch für die DONAU Versicherung eine große Bereicherung. Durch die praxisnahe und lösungsorientierte Ausarbeitung von Vorschlägen konnten wir unser Produkt weiter verbessern und für User noch angenehmer gestalten“, schwärmt Projektmanager Philipp Vejchoda aus dem Bereich Digitalisierung und Innovation des Versicherers.

Nicht nur der Auftraggeber war äußerst zufrieden, auch die Studierenden konnten eine überaus positive Bilanz ziehen. „Die Lehrveranstaltung war sehr gut organisiert und hat viele praxisrelevante Erfahrungen gebracht. Auch die Theorie wurde simpel vermittelt, wodurch man auch vieles für das weitere Leben mitnehmen konnte. Bezüglich des Projektauftrages kann ich das Versicherungsunternehmen nur loben. Dank klarer Anweisungen und Feedback von Seiten unserer Betreuer konnten wir gemeinsam ein tolles Projekt auf die Beine stellen. Die Lehrveranstaltung Team- und Projektmanagement in Verbindung mit dem Team der DONAU Versicherung hat gezeigt, welche großartigen Ziele durch eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erreicht werden können“, so die beiden Studenten Hamza Rathor und Marcel Zitzler.

Konstruktive Zusammenarbeit und Kommunikation

„Die FHWN hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Studierenden optimal auf ihre berufliche Karriere sowie auf die arbeitsmarktrelevanten Trends vorzubereiten. In der Lehrveranstaltung „Team- und Projektmanagement“ erwerben die Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements und wenden diese anhand eines realen Projektauftrages an. Die Lehrinhalte umfassen dabei die Konzeptionierung, die Kalkulation sowie das Management von Projekten. Zudem wird besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von Kommunikations- und Teamkompetenzen gelegt“, erklärt Lisa Zach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für persönliche Kompetenzentwicklung an der FHWN.

Projektmanagement gewinnt aufgrund der sich rasant verändernden Bedingungen am Arbeitsmarkt in Form zunehmender Digitalisierung, schwieriger wirtschaftlicher Situationen, dynamischer Märkte sowie des Wertewandels in der Gesellschaft zunehmend an Wichtigkeit. Außerdem nehmen auch die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stetig zu. Um die damit einhergehenden komplexen und neuartigen Aufgabenstellungen erfolgreich zu bewältigen, bedarf es an fachlichen wie auch sozialen Kompetenzen. Projektmanagement hat sich damit als wichtige Schlüsselqualifikation in Unternehmen etabliert und umfasst neben der professionellen Planung und Steuerung von Projekten ebenso die konstruktive Zusammenarbeit und Kommunikation im Team.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

iStock-1332353096
2 121 x 1 414 © iStock
FHWN-Studierende
1 600 x 1 200 © FHWN