Aussendung vom 06.04.2020

FHWN-Studierende leisten freiwilligen Zivildienst

FHWN-Studierende leisten freiwilligen Zivildienst © FHWN

Marcel Wöhrer meldete sich freiwillig zu seinem "zweiten" Zivildienst.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Neben dem Engagement von 20 Studierenden der Fachhochschule Wiener Neustadt bei der von „Notruf NÖ“ betriebenen Hotline 1450 leisten einige Studierende der Hochschule durch ihre Meldung zum freiwilligen Zivildienst ihren Beitrag. Durch Distance Learning und die Zuordnung des Zivildienstes als Praktikum können sie ihr Studium wie geplant fortführen.

Wiener Neustadt, 6. April – Marcel Wöhrer befindet sich im sechsten und letzten Semester seines Bachelorstudiums der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege. Unter normalen Umständen hätte sein letztes Praktikum im Rahmen des Studiums nach Ostern begonnen. Dieser Plan wurde allerdings durch die Corona-Krise durchkreuzt, für das Praktikum erhielt er von der betroffenen Einrichtung eine Absage. Stattdessen steht jetzt der freiwillige Zivildienst am Programm. „Durch den außerordentlichen Zivildienst kann ich in der aktuellen Situation mit meiner Ausbildung helfen – der Allgemeinheit und auch mir selbst. Ich sammle dadurch weitere praktische Erfahrung, die in diesem Beruf sehr wertvoll ist“, so der 22-Jährige.

Seine Arbeitsleistung soll jener Einrichtung zu Gute kommen, in der Wöhrer bereits seinen regulären Zivildienst abgeleistet hat: dem Pflege- und Betreuungszentrum Gutenstein. „Dort war ich damals im Tagesablauf der Menschen als helfende Hand integriert. Dabei ging es großteils um Hilfestellungen im Alltag oder einfach nur darum, für die Menschen da zu sein und mit ihnen zu reden.“

Online-Lehre und Zivildienst

Auf seinen „zweiten Zivildienst“, der zwei Monate dauern wird, freut er sich schon, steht doch jetzt hauptsächlich zu Hause bleiben und lernen am Programm. „Ich schreibe an meiner Bachelorarbeit und absolviere die Online-Vorlesungen. Bei uns an der Fachhochschule ging der Wechsel vom Präsenz- zum Online-Lehrbetrieb extrem schnell. Das Distance Learning ist gut organisiert, die Lehrenden stellen die Vorlesungen online und wir können sie danach herunterladen.“

Auch Prüfungen können online abgelegt werden. „Die Prüfer stellen die Aufgaben zusammen, diese werden hochgeladen und die Studierenden bekommen nacheinander die Fragen angezeigt. Für die gesamte Prüfung ist dann ein bestimmter Zeitrahmen vorgegeben, und nur innerhalb dieses Rahmens kann man die Prüfung ablegen“, erzählt Wöhrer von seinem neuen Studienalltag.

Keine Verzögerungen im Studium

Der außerordentliche Zivildienst bringt ihn und drei weitere FHWN-Studierende, die sich dafür gemeldet haben, auch in seinem Studium weiter – durch die Tatsache, dass Wöhrer unter Anleitung einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson arbeiten wird, können die beiden Monate als Berufspraktikum gewertet werden.

Die schnelle Umstellung auf Distance Learning und die neu geschaffene Möglichkeit des "etwas anderen" Praktikums sorgen dafür, dass Marcel keine Verzögerungen in seinem Studium zu erwarten hat. „In meiner aktuellen Situation sind dadurch wirklich alle Voraussetzungen geschaffen worden, damit ich aus der Situation für mich und die Allgemeinheit das Beste daraus machen kann und in meinem Studium keine Zeit verliere.“
Und wie vertreibt man sich die Zeit, bis es dann wirklich losgeht mit dem Zivildienst? „Neben den FH-Kursen und meiner Bachelorarbeit geht es mir wie allen anderen – ich bleibe zu Hause. Ich versuche, viel Sport zu machen und Bücher zu lesen, die schon lange auf meiner Liste stehen.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria