Aussendung vom 31.03.2023

FHWN on the road: Mit dem solarbetriebenen Fahrrad um die Welt

Explorer Couple © FHWN

Die Fachhochschule Wiener Neustadt unterstützt FH-Studentin Stephanie Moser und ihren Partner bei der Verwirklichung ihres Traums, eine Weltreise mit dem Fahrrad zu unternehmen. Angetrieben wird das von Valentin Gamsjäger modifizierte und mit Solartechnik ausgerüstete Fahrrad dabei von der Kraft der Sonne. Die FHWN steht dem „Explorer Couple“ dabei nicht nur finanziell, sondern auch als technische Partnerin mit ihrer Expertise zur Seite.

Zu dieser Aussendung gibt es: 6 Bilder
Die Fachhochschule Wiener Neustadt unterstützt FH-Studentin Stephanie Moser und ihren Partner bei der Verwirklichung ihres Traums, eine Weltreise mit dem Fahrrad zu unternehmen. Angetrieben wird das von Valentin Gamsjäger modifizierte und mit Solartechnik ausgerüstete Fahrrad dabei von der Kraft der Sonne. Die FHWN steht dem „Explorer Couple“ dabei nicht nur finanziell, sondern auch als technische Partnerin mit ihrer Expertise zur Seite.

Wiener Neustadt, 31. März – Die Welt mit einem solarbetriebenen Fahrrad umrunden – geht das überhaupt? Dieser Herausforderung will sich das „Explorer Couple“, bestehend aus FHWN-Studentin Stephanie Moser und Valentin Gamsjäger, stellen. Mit dem Projekt will das Paar ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit setzen und verwirklicht sich damit gleichzeitig einen Herzenswunsch.

„Es ist uns ein großes Anliegen, Gutes zu tun und der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Deshalb werden wir den Finanzüberschuss am Ende der Reise für wohltätige Zwecke spenden“, erklärt Stephanie Moser, die sich aktuell im vierten Semester des Master-Studiengangs Entrepreneurship & Applied Management an der FHWN befindet und die Reise von Niederösterreich aus koordinieren wird. „Wir wollen Menschen inspirieren, ihre Träume zu verfolgen. Egal wie schwer die Umsetzung dabei auch ist und egal mit wie viel Widerstand man zu kämpfen hat. Am Ende zahlt sich die Arbeit aus und man blickt mit Freude auf den Weg der Traumerfüllung zurück. Wir sind sehr glücklich, dass die Fachhochschule Wiener Neustadt uns bei diesem Vorhaben als Partnerin zur Seite steht.“

Zwei Jahre unterwegs

Die Reise beginnt Mitte April. Dann wird sich Valentin Gamsjäger von Saubersdorf in Niederösterreich aus aufmachen, die Welt mit der Kraft der Sonne zu umrunden. Der erste Teil seiner Route führt entlang der Donau über Ungarn, Serbien und Bulgarien zum Schwarzen Meer. Von dort aus geht es an der Küste entlang Richtung Istanbul. Diese erste Etappe wird rund einen Monat dauern. Insgesamt wird die Reisezeit in etwa zwei Jahre betragen. Den Reisefortschritt kann man dabei auf den Social-Media-Kanälen der FHWN und der Blogseite des Explorer Couples verfolgen. Dabei werden die Expertinnen und Experten der FH Wiener Neustadt in regelmäßigen Abständen den Reiseverlauf des Paares unter die Lupe nehmen und ihre Erfahrungswerte in Videoform mit dem „Explorer Couple“ sowie deren Publikum teilen. Das erste Video gibt es bereits auf dem Youtube-Kanal der FHWN zu sehen.

Ein Schwerpunkt des Studiengangs Entrepreneurship & Applied Management liegt in der Vereinigung der beiden großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Daher war es für Studiengangsleiter Mario Kwas selbstverständlich, die FH-Studentin und ihren Partner bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. „Die Studierenden des Studiengangs Entrepreneurship & Applied Management  lernen, die Zukunft aller Menschen optimal zu gestalten. Unsere Aufgabe als Lehrende ist es, ihnen nicht nur das nötige unternehmerische Werkzeug in die Hand geben, sondern auch die Einstellung und das richtige Mindset zu vermitteln, um die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, so Kwas.

Nur mit Sonnenkraft um die Welt

„Ich werde zeigen, dass man mit einem nur von der Sonne angetriebenen Fahrrad die Welt umrunden kann. Meine Partnerin Stephanie übernimmt die Planung und das Marketing und wird mich bei einigen Regenerierungs-Stopps besuchen. Sie wird auch in unserem Blog über ihre Eindrücke und Emotionen zur Reise berichten. Damit das Familienleben nicht zwei Jahre unterbrochen ist, werde auch ich zu wichtigen Anlässen nach Hause kommen“, erklärt Valentin Gamsjäger.

„Der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt hat sich als Ideenschmiede im Bereich der Nachhaltigkeit einen Namen in Österreich gemacht. Es freut uns an der Umsetzung eines solchen Projekts beteiligt zu sein und so auf die Themen Einsatz von erneuerbaren Energieträgern und Ressourcenschonung aufmerksam zu machen. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, die Welt nachhaltiger zu gestalten“, ergänzt Henriette Gupfinger Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit am Campus Wieselburg.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Explorer Couple
5 669 x 3 190 © FHWN
Explorer Couple
5 581 x 3 140 © FHWN
Explorer Couple
6 000 x 3 376 © FHWN
Explorer Couple
6 000 x 3 376 © FHWN
henriette-gupfinger
3 543 x 2 480 © FHWN
FHWN-CC_0919_5707_©Pletterbauer
4 252 x 3 037 © FHWN