Aussendung vom 13.12.2024

FHWN begrüßt die Ameise: 3. Jahreskongress „Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ am Campus Wieselburg

Feierliche Übergabe des Symbols der "Ameise" © FHWN

(v.l.n.r.) Georg Pehm, Geschäftsführer der Hochschule Burgenland, Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt und Elisabeth Steiner, Obfrau des Bündnisses Nachhaltige Hochschulen.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder

Mit der symbolischen Übergabe der Ameise übernimmt die Fachhochschule Wiener Neustadt die Gastgeberrolle für den 3. Jahreskongress des „Bündnis Nachhaltige Hochschulen“. Am 13. und 14. Mai 2025 wird der Campus Wieselburg zur Bühne für den Dialog zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – mit dem Ziel, Hochschulen zukunftsfähiger und nachhaltiger zu gestalten.


Wieselburg, 13. Dezember 2024 – Die feierliche Übergabe des Symbols des Bündnisses – einer Ameise – an die FH Wiener Neustadt markiert den Auftakt für die Vorbereitungen des bevorstehenden Kongresses des „Bündnis für Nachhaltige Hochschulen“. Die Ameise, ein Sinnbild für Zusammenarbeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit, wurde von Georg Pehm, Geschäftsführer der Hochschule Burgenland und Gastgeber des Jahreskongresses 2024, an Peter Erlacher, Geschäftsführer der FHWN, überreicht.

„Es war mir eine große Ehre und hat richtig Spaß gemacht, den Jahreskongress auszutragen“, so Pehm bei der Übergabe. „Ich bin mir sicher, dass die FH Wiener Neustadt den Kongress mit ebenso viel Engagement und Leidenschaft umsetzen wird.“

Ideenschmiede für die Hochschullandschaft

Elisabeth Steiner, Obfrau des Bündnisses, betont die Relevanz des Kongresses: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen Hand in Hand gehen, wenn wir die Hochschulen zukunftsfähig gestalten wollen. Unter dem Motto ‚Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Wege für unsere Hochschulen‘ wollen wir kommendes Jahr gemeinsam innovative Ideen entwickeln und die Weichen für eine nachhaltige und digitale Transformation stellen.“

Am Campus Wieselburg erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Diskussionen und praxisnahen Workshops. Im Fokus steht die gemeinsame Entwicklung von Ansätzen für eine nachhaltige Transformation der Hochschulen. Der Kongress wird nicht nur ein Treffpunkt für Austausch und Vernetzung sein, sondern auch ein starkes Signal für die Bedeutung transdisziplinärer Ansätze in der Nachhaltigkeit setzen.

Starkes Netzwerk aus 15 Hochschulen

Das „Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ hat sich als verlässlicher Partner und Ideengeber in der österreichischen Bildungslandschaft etabliert. Mit Expertise in Nachhaltigkeitsfragen und einem starken Netzwerk fördert es den Austausch zwischen Hochschulen, Studierenden und der Gesellschaft.

Neben der Fachhochschule Wiener Neustadt gehören auch die Hochschule Burgenland, die FH des BFI Wien, die FH Campus 02, die IMC Hochschule Krems, die FH St. Pölten, die FH Kärnten, die FH Oberösterreich, die FH Joanneum, die FH Kufstein Tirol, die FH Salzburg, das MCI Management Center Innsbruck, die FH Vorarlberg, die FH Technikum Wien und die FH Campus Wien zum Bündnis Nachhaltige Hochschulen.

„Wir freuen uns sehr, den 3. Jahreskongress des ‚Bündnis Nachhaltige Hochschulen‘ bei uns am Campus Wieselburg auszurichten“, erklärt Peter Erlacher, CEO der FH Wiener Neustadt. „Der Standort ist der ideale Ort, um Nachhaltigkeit und Innovation zu vereinen, und wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein.“

 

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Feierliche Übergabe des Symbols der Ameise
4 186 x 2 791 © FHWN
Feierliche Übergabe des Symbols der Ameise
5 397 x 3 598 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at