Aussendung vom 21.07.2023

FHKids: Sommerzeit ist Forschungszeit!

FH Forscherkids © Stadt Wiener Neustadt/Michael Weller

Besuch beim Herrn Bürgermeister

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
In den Sommerferien könnte man damit rechnen, dass eine Fachhochschule ein ruhiger Ort ist – das Studienjahr ist vorbei, Studierende genießen ihre Ferien oder freuen sich über den Abschluss ihres Studiums. An der FH Wiener Neustadt war in den vergangenen beiden Wochen allerdings gar nichts von leeren Gängen zu bemerken, ganz im Gegenteil: Bei der sechsten Ausgabe der FHKids Forscherferien gab es für junge Forscherinnen und Forscher wieder jede Menge zu entdecken.

Wiener Neustadt, 21. Juli 2023 – Kaum ist das Schuljahr vorbei, geht es für viele Kinder in die lange ersehnten Ferien – neben Badespaß und Ausschlafen gab es aber auch heuer mit den FHKids an der FH Wiener Neustadt die Möglichkeit für wissbegierige Schülerinnen und Schüler, neue Dinge zu lernen, spannende Experimente zu sehen und bei Ausflügen lang gehegte Träume zu verwirklichen. 160 Kinder strömten auch heuer wieder an die Fachhochschule, um in zwei Wochen an rund 30 Workshops teilzunehmen. Das Angebot für den Forschernachwuchs wird dabei von Jahr zu Jahr vielfältiger.

„Die FHKids bieten ein unglaublich abwechslungsreiches Workshop-Angebot mit tollen Einblicken in Bereiche, die man den Kindern im Alltag schwer ermöglichen kann. Für berufstätige Eltern ist es zusätzlich eine große Erleichterung, die Betreuungszeit der Kinder in den Ferien sinnvoll zu füllen. Das ergibt eine Win-win-Situation, von der alle begeistert sind“, freut sich Kathrin Mayer, deren Sohn Lucas heuer zum ersten, aber wohl sicher nicht zum letzten Mal Teil der FHKids war.

Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz

Bei verschiedenen, von Expertinnen und Experten der FHWN betreuten Stationen beschäftigten sich die Kinder mit wichtigen Themen der Zukunft und wurden spielerisch an selbige herangeführt. Der Workshop „Meet Edison“ führte die jungen Entdecker etwa in die EDV-Räumlichkeiten am Campus 1, während es andernorts im Kurs „Upcycling Mode“ um nachhaltige Kleidung ging. Der Studiengang Logopädie begab sich mit den Kindern auf die Antwort der Frage: „Warum kann der Mensch sprechen?“.

„Das Schöne an wissenschaftlicher Erkenntnis ist, dass sich ihre Ergebnisse immer wieder bestätigen lassen. Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnis ist wichtig, aber ebenso der persönliche Heureka-Moment, wenn man selbst etwas herausgefunden hat. Das schafft bereits bei Kindern jene Begeisterung fürs Neue, die wir uns auch als Gesellschaft bewahren sollten. Erkenntnis macht einfach Spaß – als Hochschule wollen wir das gern weitergeben. Es ist wirklich schön zu sehen, wie viel Spaß die Kinder am Erforschen und Entdecken haben und wie zufrieden und auch stolz sie am Ende der FHKids Forscherferien nach Hause gehen“, beschreibt FHWN-CEO Armin Mahr den großen Mehrwert der zweiwöchigen Veranstaltung.

Ausflüge sorgten für Abwechslung

Zurückblicken können die Kinder nicht nur auf viele Aha-Erlebnisse und neu gelernte Fakten, sondern auch auf actiongeladene Ausflüge. Besucht wurde nicht nur das Büro des Wiener Neustädter Bürgermeisters Klaus Schneeberger, sondern auch das Rote Kreuz, der Natur- und Jagdlehrpfad im Großen Föhrenwald oder die Freiwillige Feuerwehr.

Ein weiteres Highlight stellte die „Actionbound – Schnitzeljagd“ dar. Mithilfe der Software Actionbound erstellten die Kinder am PC ihre eigene Schnitzeljagd und machten sich anschließend mit Handy oder Tablet auf den Weg zur Lösung der Rätsel.

Zum krönenden Abschluss dieser unvergesslichen Wochen erhielten die FHKids im Rahmen der feierlichen Sponsion in der großen Aula der FHWN ihre Sponsionsurkunde – und strahlten dabei mit ihren Eltern um die Wette. Auch 2024 werden die FHKids Forscherferien wieder an den Campus zurückkehren – Interessierte werden wohl auch im kommenden Jahr schnell sein müssen, um einen der begehrten Plätze zu ergattern.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

FH Forscherkids
2 362 x 1 575 © Stadt Wiener Neustadt/Michael Weller
_DSC0032
6 000 x 4 000 © FHWN
_DSC0056
6 000 x 4 000 © FHWN
WhatsApp Image 2023-07-20 at 10.23.44
1 200 x 1 600 © FHWN