Aussendung vom 27.09.2018

FH Wiener Neustadt gestaltet neues EU-Projekt SEASAC mit

FH Wiener Neustadt gestaltet neues EU-Projekt SEASAC mit © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Mag. Josef Wiesler (CEO FHWN) und Prof. (FH) Mag. Dr. Karl Pinczolits (Leitung Fachbereich Marketing & Sales)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Im Dezember 2018 startet ein neues EU-Projekt, die „South-East Asian Sales Competition“ – kurz SEASAC. Aufbauend auf dem Erfolgsformat der European Sales Competition wird damit für den südostasiatischen Raum ein vergleichbarer Verkaufswettbewerb für Studierende entwickelt. Die FH Wiener Neustadt ist als einzige österreichische Hochschule an der Entwicklung des Projekts beteiligt und gestaltet das neue Format maßgeblich mit. Während der nächsten drei Jahre werden südostasiatische Studierende vom Know-how und zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus Europa profitieren, im Gegenzug wird die südostasiatische Verkaufskultur an europäische Studierende weitergegeben – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Wiener Neustadt, 27. September 2018 – Seit kurzem ist es offiziell: Der Antrag für das Erasmus+ Projekt „South-East Asian Sales Competition“ (SEASAC) wurde bewilligt und die FH Wiener Neustadt, vertreten durch den Fachbereich Marketing & Sales, ist als Projektpartner an der Ausführung maßgeblich beteiligt. „Hauptziel des Projekts ist die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und Südostasien, um so top-ausgebildete Studierende in beiden Zielmärkten zu fordern, aber auch zu fördern“, so Prof. (FH) Mag. Dr. Karl Pinczolits, Leitung Fachbereich Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.
 
Ganz nach dem Vorbild der European Sales Competition wird mit dem EU-Projekt SEASAC ein vergleichbarer Verkaufswettbewerb für den südostasiatischen Raum entwickelt. Neu und innovativ ist dabei die Kooperation zwischen europäischen Universitäten bzw. Fachhochschulen und südostasiatischen Universitäten aus Indonesien und Thailand. In den kommenden drei Jahren werden Studierende aus Südostasien vom Know-how und den Best-Practice-Beispielen aus Europa profitieren, im Gegenzug wird die südostasiatische Verkaufskultur an europäische Studierende vermittelt. Nach dem Abschluss des Projekts im Jahr 2021, wird die erste South-East Asian Sales Competition stattfinden.
 
„Auch für Unternehmen ist es ein spannendes Projekt, da sie als Unterstützer der Sales-Events die Möglichkeit haben, als Jury-Mitglieder die Besten der Besten zu beobachten und in weiterer Folge als MitarbeiterInnen für ihr Unternehmen zu akquirieren“, erläutert Pinczolits die Win-Win-Situation für Studierende und Unternehmen.
 
Der Fachbereich Marketing & Sales der FH Wiener Neustadt erfüllt im Rahmen des SEASAC-Projekts folgende Hauptaufgaben: Die Entwicklung von Verkaufsprozessen, die Ausarbeitung eines Sales Manuals für Verkaufsgespräche und die Evaluierung der finalen Ergebnisse. Das beinhaltet u. a. eine Output-Analyse dieses Pilotprojektes, aber auch der Nutzen und der potentielle Einfluss auf die entwickelten internationalen B2B-Verkaufskurse sowie Verkaufswettbewerbe werden sowohl aus praktischer, als auch pädagogischer Sicht evaluiert.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria