Aussendung vom 10.10.2025

FH Wiener Neustadt: Drei neue Institute für die Wirtschaft der Zukunft

Drei neue Institute © FHWN

Gründungsevent der neuen Institute am City Campus Wiener Neustadt

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder

Mit Beginn des Studienjahres hat die Fakultät Wirtschaft der FH Wiener Neustadt ihre Organisationsstruktur neu ausgerichtet: Drei neue Institute bündeln künftig ihre Expertise und schaffen so Synergien in Forschung, Lehre und Praxis. Die neuen Einheiten sind das Institut für Accounting & Real Estate, das Institut für Entrepreneurship & Management sowie das Institut für Finance, Controlling & Economics.


Wiener Neustadt, 10. Oktober 2025 – Ob steigende Immobilienpreise, die Herausforderungen der digitalen Transformation im Finanzwesen oder die Frage, wie Unternehmen Innovationen erfolgreich umsetzen – Wirtschaft und Gesellschaft stehen heute vor komplexen Aufgaben, die Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Mit drei neuen Instituten greift die FH Wiener Neustadt diese Entwicklungen auf, entwickelt praxisnahe Lösungen und bereitet Studierende in den Bereichen Wirtschaft und Technik noch gezielter auf die Anforderungen der Zukunft vor.

Accounting & Real Estate

Im neuen Institut für Accounting & Real Estate werden die beiden Bereiche zu einer starken organisatorischen Einheit zusammengeführt. „Mit der Bündelung der Expertise in den Bereichen Accounting und Real Estate schaffen wir eine sichtbare Einheit, die Forschung, Lehre und Praxis noch enger miteinander verknüpft“, so Institutsleiterin Alexandra Patloch-Kofler.

Das Institut versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Rechnungswesen und Immobilienwirtschaft. Im Vordergrund stehen interdisziplinäre Fragestellungen und ein zukunftsorientiertes Lehrangebot. Patloch-Kofler sieht darin die Chance, mit Forschung und Lehre entscheidende Impulse für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen. Besonders freue sie sich darauf, gemeinsam mit ihrem Team innovative Projekte umzusetzen und den Studierenden vielfältige Perspektiven zu eröffnen.

Entrepreneurship & Management

Das Institut für Entrepreneurship & Management ist aus der Zusammenführung bestehender Strukturen hervorgegangen und stellt einen organisatorischen und inhaltlichen Neuanfang dar. „Aufgrund der starken Verzahnung von Innovations- mit Management- und Organisationsentwicklungsthemen war die Verbindung dieser Themen naheliegend und sinnvoll“, betont Institutsleiterin Siegrun Klug.

Inhaltlich rückt das Institut Themen wie Unternehmenskultur, Teamdynamik, neuen Arbeitsformen, Agilität und Intrapreneurship in den Vordergrund. Auch die digitale Transformation spielt eine zentrale Rolle, etwa durch den Einsatz von KI- und Datenanalyse-Tools in Innovationsprozessen oder im HR-Management. Klug betont, dass künftig noch stärker interdisziplinär gearbeitet werde – in der Lehre ebenso wie in der Forschung. Dazu tragen auch Kooperationen mit wirtschaftlichen und technischen Studiengängen bei, die in Zukunft gezielt weiter ausgebaut werden sollen.

Finance, Controlling & Economics

Das Institut für Finance, Controlling & Economics bündelt die Expertise in drei eng miteinander verbundenen Fachbereichen und schafft damit neue Synergien. „Die Gründung ist ein strategischer Schritt, um die vorhandene Kompetenz zu bündeln und Ressourcen effizienter zu nutzen“, erklärt Institutsleiter Paul Pudschedl.

Zu den Schwerpunkten zählen aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die künftig noch stärker in Lehre und Forschung verankert werden sollen. Pudschedl erklärt, man sei gut aufgestellt, um entsprechende Inhalte in bestehende und neue Studiengänge einzubringen und an der Schnittstelle von Finance, Controlling und Economics gemeinsame Projekte voranzutreiben. Besonders spannend sei für ihn die thematische Breite und Interdisziplinarität, die zahlreiche neue Kooperationen ermögliche.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an drei Standorten und sieben unterschiedlichen Studienorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit 90 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Drei neue Institute
1 996 x 1 512 © FHWN
Alexandra Patloch-Kofler
3 000 x 2 000 © Pletterbauer
Siegrun Klug
4 252 x 3 037 © Pletterbauer
Paul Pudschedl
3 543 x 2 480 © Pletterbauer


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at