Aussendung vom 21.01.2022

Besuch aus Übersee: FHWN meets Drake University

Besuch aus Übersee: FHWN meets Drake University © FHWN

Die Studierenden der Drake University zeigten sich begeistert von den modernen Care Labs an der FHWN.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Events, Tourismus, Reisen – die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des Lebens stark beeinträchtigt. Auch die internationale Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen über nationale Grenzen hinweg wurde durch die pandemische Situation stark erschwert. Kein Grund allerdings, internationale Kooperationen ruhen zu lassen – ganz im Gegenteil: Nach langen Vorbereitungen begrüßte die FH Wiener Neustadt im Jänner unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen eine Gruppe Studierender der Drake University aus Iowa (USA).

Wiener Neustadt, 21.Jänner 2022 – Alles begann im August 2018: Der den Studiengang Pharmazie an der Drake University leitende Professor Tim Welty war bei einem Kongress in Österreich und nutzte die Gelegenheit, die FH Wiener Neustadt zu besuchen und sein Interesse an einer internationalen Kooperation mit der Fakultät Gesundheit zu äußern. Im Herbst folgte eine FHWN-Delegation der Einladung zur international Week an der Drake University. Maria Schweighofer, Studiengangsleiterin des Studiengangs „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ lernte bei dieser Gelegenheit Alisa Drapeaux, Professorin an der Fakultät Gesundheit kennen – in den folgenden zwei Jahre planten die beiden einen so genannten „J-Term“.

In den USA ist es Tradition, dass Studierendengruppen privater Universitäten im „J-Term“ (J steht für January) Universitäten im Ausland besuchen, wo Lehrveranstaltungen mit eigenen Lehrenden, die die Gruppe begleiten, abgehalten werden. Wichtige Punkte des J-Terms sind natürlich auch die Vernetzung mit Studierenden der Gastuniversität sowie das Kennenlernen des Gastlandes. 16 Studierende und zwei Lehrpersonen verbrachten daher knapp zwei Wochen in Wiener Neustadt.

„Trotz der besonderen Umstände mit Corona und den unterschiedlichen Muttersprachen waren überhaupt keine Barrieren vorhanden – weder fachlich, noch im persönlichen Austausch. Trotz Masken, Abstand und der Trennung in Kleingruppen war die Zeit durch ein herzliches Miteinander geprägt“, erzählt Schweighofer.

Dichtes Programm

In der Antrittsvorlesung fand ein Wissensaustausch zum Thema Gesundheits/Sozial- und Bildungssysteme in den USA und Österreich statt. Dabei zeigten sich die Gäste aus den USA vor allem vom in Österreich vorhandenen Mutterschutz beeindruckt. Im Bildungsbereich waren die Drake-Studierenden vor allem davon positiv überrascht, dass der Staat den größten Teil des Bildungssystems trägt, Bildung angeboten wird und auch Studienwechsel möglich und leistbar sind.

In den folgenden gemeinsamen Übungen zeigten die Studierenden des Studiengangs Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege den Gästen u.a. die Erhebung von Vitalparametern wie Blutdruck oder Blutzucker.

„Durch den J-Term konnten wir uns untereinander über unsere Erfahrungen austauschen und dadurch auch neues Wissen aneignen. Ich habe den Besuch der Studierenden der Drake University als sehr informativ und lehrreich empfunden und konnte viele gute Eindrücke, vor allem in Bezug auf ihre Ausbildung im medizinischen Bereich, mitnehmen“, erzählt Miriam Rath, die im fünften Semester studiert und am Programm teilnahm.

Außerdem standen ein Besuch der FOTEC und des Innovation Labs im Rahmen von Führungen am Programm, das mit einem gemeinsamen Farewell-Dinner abgeschlossen wurde. Als Erinnerung nahmen die amerikanischen Studierenden FHWN-Sweater und T-Shirts mit nach Hause. Eine Wiederholung des J-Terms und mögliche Intensivierung der Kooperation in anderen Bereichen ist beiderseits erwünscht.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at