FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen + AGBs

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Gesundheit
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 09.11.2020

AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen

AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen
AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen © FHWN

Studienteilnehmer und pensionierter Arzt Rudolf Karazman mit "Helga"

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Seit Februar 2019 arbeiten der Studiengang „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ und das Institut für Informatik der Fachhochschule Wiener Neustadt am EU-geförderten Projekt „AgeWell“. Dabei soll ein digitaler Coaching-Roboter entwickelt werden, der Seniorinnen und Senioren bedürfnisorientiert im Alltag mittels App unterstützt. In der zweiten Phase des Projekts wurden nun erste Tests mit Fokusgruppen durchgeführt, die wertvolle Erkenntnisse für das Entwicklungsteam brachten.

Wiener Neustadt, 9. November 2020 – Im Rahmen des Projektes, in dem noch weitere Partnerorganisationen aus Österreich (u.a. Austrian Institute of Technology), Italien und den Niederlanden involviert sind, forscht man an digitalen Coaching-Lösungen für die Generation der Baby-Boomer, die mittlerweile das Pensionsalter erreichen.

Das Ziel ist es, Menschen zwischen 55 und 65 Jahren im Rahmen des Pensionierungsprozesses und darüber hinaus, mittels eines digitalen Coaches zu unterstützen. Durch eine Smartphone-App soll dafür gesorgt werden, dass die Zielgruppe möglichst lange körperlich und psychisch fit bleibt. Ein Roboter hat die Aufgabe, die (zukünftigen) Pensionistinnen und Pensionisten bedürfnisorientiert auf die Smartphone-App einzuschulen.

Seniorinnen und Senioren wünschen sich Unterstützung

Während das Institut für Informatik der FHWN sich um die Umsetzung des Roboters und die Konzeption der Pre-Trials gekümmert hat, führten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studiengangs „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ zwei Runden an Fokusgruppen über die Erfahrungen und Erwartungen hinsichtlich der Pensionierung sowie über die Bedürfnisse bezüglich digitaler Unterstützungsmöglichkeiten durch. Die Ergebnisse der Fokusgruppen zeigten, dass sich die Zielgruppe Unterstützung in den Bereichen ‚Körperliche Aktivität‘, ‚Emotionales Wohlbefinden‘, ‚Mentale Gesundheit‘ und ‚Emotionales Wohlbefinden‘ wünscht.

Interaktion mit „Helga“

Im Anschluss konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie direkt mit „Helga“, dem Coaching-Roboter, auseinandersetzen. „Helga“ erklärte die Ziele des Projektes „AgeWell“ und zeigte den Testpersonen die Funktionen der App Schritt für Schritt. Die Testerinnen und Tester hatten die Möglichkeit, die App gleich an einem Demo-Smartphone auszuprobieren. Am Ende der Testung wurde erhoben, wie sie die Interaktionen mit diesen Systemen empfunden haben. Die Testung wurde auch via Eyetracking-Brille aufgezeichnet, dabei können die Blickbewegungen der Personen ausgewertet werden. Dies ermöglicht es den Entwicklerinnen und Entwicklern in weiterer Folge das User Interface zu verbessern, da hier Probleme über die Augenbewegungen identifiziert werden konnten.

Reibungsloser Ablauf und Lob von Testern

Insgesamt nahmen 34 Personen an der Studie teil. Obwohl die meisten von ihnen zugaben, zu Beginn eher skeptisch gewesen zu sein, fanden sie es schlussendlich spannend mit „Helga“ und dem dazugehörigen Avatar „Katrin“ zu interagieren. „Der Roboter war einfach zu bedienen, ist aber für mich in den Hintergrund geraten, da ich mich so auf die App konzentrieren musste. Ich brauche immer eine gewisse Zeit, um mit Apps klarzukommen“, meinte eine Teilnehmerin, als sie kleine Aufgaben an der App durchführen sollte.

„Ich finde solche Projekte sehr wichtig, da Roboter in Zukunft eine große Rolle spielen werden, ich sehe das Projekt als wichtige Grundlagenforschung“, sagte ein Teilnehmer als er zum Fazit der Studie befragt wird. „Für uns ist es ein Erfolg, dass der Roboter von den Testerinnen und Testern so gut angenommen wurde", sagt die Leiterin des Instituts für Informatik, Cornelia Schneider. Christoph Abseher, seines Zeichens Hauptentwickler der Software für den Roboter sagt: „Vor allem freut mich, dass die Roboter-Software während des Pre-Trials stabil funktioniert hat uns es zu keinen Problemen gekommen ist.“ Eine detaillierte Auswertung der Studie erfolgt in den nächsten Wochen.

Experteninterviews als nächster Schritt

Für die Mitarbeiterinnen des Studienganges AGKP war es eine interessante und wertvolle Erfahrung an einer Forschungsstudie mitzuarbeiten. „Spannend war, wie interessiert die Testpersonen auch in das Testsetting gekommen sind und gerne ihren Beitrag zur Forschung geleistet haben. Jetzt sind wieder wir an der Reihe und führen als nächstes Interviews mit ‚Health Experts‘ durch, um die Studienergebnisse mit der Sichtweise von Experteninnen und Experten im Gesundheitsbereich zu ergänzen und in die Weiterentwicklung der Systeme miteinzubinden“, gibt Sabine Schwammer einen Ausblick auf die kommenden Monate. „Für die Pflegewissenschaft ergeben sich durch die Digitalisierung neue spannende Forschungsfelder, ein wichtiger Punkt sind dabei sicher ethische Aspekte“, merkt Irina Igerc an.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 440 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

fhwn.ac.at


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen
AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen
1 049 x 768 © FHWN
Dateigröße: 150,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen
AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen

Studienteilnehmer und pensionierter Arzt Rudolf Karazman mit "Helga"

© FHWN

Zum Thema

  • 23.02.2021
    Innovation Award: Robotik Sonderpreis geht an die FHWN
  • 19.02.2021
    Der (richtige) Tritt in die Pedale
  • 19.02.2021
    Studierendenprojekt soll Purgstaller Gebäudekomplex optimieren
  • 15.02.2021
    Gesundheits-und Krankenpflege: Ausbildungsplätze deutlich aufgestockt
  • 09.02.2021
    Butler-Roboter „Alfred“ der FHWN begeistert
  • 01.02.2021
    COIN: Wiener Neustädter Projekte mit 1,2 Millionen Euro gefördert
  • 25.01.2021
    Transportdrohnen: FHWN-Projekt soll Marktlücke füllen
  • 17.12.2020
    1,2 Millionen Euro für Forschung in der medizinischen Bildgebung
  • 11.12.2020
    Neuer Studiengang „Health Care Informatics“ an der FHWN
  • 04.12.2020
    Mechatronik-Absolvent für Spurhalte-Assistent ausgezeichnet

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (4315 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Mag. Johannes Dosek | Sidebar

Mag. Johannes Dosek

Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-125
media@fhwn.ac.at

AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen

AgeWell: Erfolgreiche Tests mit Fokusgruppen (. jpg )

Studienteilnehmer und pensionierter Arzt Rudolf Karazman mit "Helga"

© FHWN
Maße Größe
1049 x 768 150,8 KB
600 x 440 58,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum