Aussendung vom 08.06.2021

Wirtschaftskammer Niederösterreich kooperiert mit Master-Studiengang E-Commerce

Wirtschaftskammer Niederösterreich kooperiert mit Master-Studiengang E-Commerce © FHWN

v.l.n.r.: Mag. Michaela Luger (E-Commerce-Referentin, Sparte Handel der WKNÖ), Mag. Karl Ungersbäck (Spartengeschäftsführer), Armin Mahr (CEO der FHWN) und Rainer Neuwirth (Studiengangsleiter E-Commerce)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Das Kompetenzcenter des Master-Studienganges E-Commerce am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt gewinnt einen neuen Partner: Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Niederösterreich bereichert die Lehre, Forschung und Entwicklung mit ihrem umfassenden Know-how zum Thema Onlinehandel und einem breiten Netzwerk an österreichischen Handelsunternehmen.

Wieselburg, 8. Juni 2021 – Die Entwicklung von E-Commerce ist nicht mehr zu stoppen – wie auch das Partner-Netzwerk des Master-Studienganges E-Commerce. Neben den größten E-Commerce- und Onlinemarketingagenturen des Landes und dem Handelsverband Österreich zählt ab sofort die Wirtschaftskammer Niederösterreich mit der Sparte Handel zu den Kompetenzträgern des Master-Studienganges E-Commerce. Die Sparte Handel ist die gesetzliche Interessenvertretung der 33.900 aktiven niederösterreichischen Handelsunternehmen. Generell ist der Handel mit 116.000 Beschäftigten und 2.200 Lehrlingen wesentlicher Faktor der niederösterreichischen Wirtschaft.

Die Kooperation baut auf einem Wissens- und Know-how-Austausch zum Thema Onlinehandel auf. Dabei fungiert die Wirtschaftskammer Niederösterreich als Inputgeber für E-Commerce-relevante Entwicklungen und profitiert gleichzeitig von aktuellen Forschungsergebnissen aus dem E-Commerce Lab am Campus Wieselburg. Zudem erhalten Studierende die Möglichkeit, mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich spannende Auftragsprojekte zum Thema Onlinehandel im Rahmen des Studiums umzusetzen. Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftskammer Niederösterreich treten außerdem als Gast-Speaker auf. Somit schaffen sich Studierende bereits im Studium ein Netzwerk im stark wachsenden E-Commerce-Feld und erhalten gleichzeitig ein breitgefächertes praxisorientiertes Know-how.

Der Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt, Armin Mahr, unterstreicht die Vorteile der neuen Partnerschaft: „Rainer Neuwirth und sein Team an der FHWN in Wieselburg sind gesuchte E-Commerce-Partner. Gemeinsam mit der Sparte Handel der Wirtschaftskammer bündeln wir Kompetenz aus Praxis, Lehre, Forschung und Entwicklung. Expertinnen und Experten für den Onlinevertrieb gelten als wesentliche Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation des Handels.“

Das Netzwerk der Zukunft

Neben der Vermittlung vertiefender Kompetenzen zur Onlinevermarktung von Produkten und Dienstleistungen liegt der Fokus im Studiengang auf einem Wissenstransfer zwischen Studierenden und Expertinnen und Experten der Wirtschaft. Durch den steten Ausbau des Kompetenzcenters mit führenden Unternehmen im österreichischen Onlinehandel erhalten Studierende eine starke praxisorientierte Ausbildung. Außerdem vernetzen sich Studierende mit unterschiedlichen Kompetenzträgern, die sie als angehende Expertinnen und Experten im E-Commerce optimal nutzen können.

„Durch die neue Kooperation mit der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Niederösterreich wachsen wir weiter zu Österreichs führenden tertiären Bildungsangebot im Bereich E-Commerce & Onlinemarketing. Die neue Partnerschaft gewährleistet einen intensiven Wissensaustausch aus der Praxis und attraktive Karrierechancen für unsere Absolventinnen und Absolventen die als angehende Expertinnen und Experten im österreichischen Handel auftreten. Damit schaffen wir eine Win-Win Situation, die schlussendlich in eine Bereicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich übergeht“, so Rainer Neuwirth, Studiengangsleiter E-Commerce am Campus Wieselburg.


Der Master-Studiengang E-Commerce auf einen Blick

Im Fokus dieser Ausbildung stehen folgende Kompetenzen zur erfolgreichen Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen: Online-Marketing, Kommunikation, Shop-Konzeption & -Management, E-Business Development, Recht, IT, Logistik, Webdesign sowie Digital User Experience.
• Bewerbung bis 15. Juli 2021 unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at möglich
• Studienbeginn: Mitte September
• Studienort: Campus Wieselburg
• Akademischer Grad: Master of Arts in Business (MA)
• Organisationsform: Berufsbegleitend
• Studienplätze: 30 pro Studienjahr
• Dauer: 4 Semester
• ECTS: 120

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Wirtschaftskammer Niederösterreich kooperiert mit Master-Studiengang E-Commerce
6 000 x 4 000 © FHWN