Aussendung vom 31.03.2017

Wirtschaftsingenieur, Held der Prozessoptimierung

Wirtschaftsingenieur, Held der Prozessoptimierung © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Matthias Kestel, Leiter Serienvorbereitung C-SUV Lean, Volkswagen Slovakia; DI Dr. Georg Sommer, Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieur, FHWN

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
“Companies do not compete anymore. Supply chains do“ – so lautete am 28. März das hoch aktuelle Thema der Open Lecture rund um die Optimierung der Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie. Der Studiengang Wirtschaftsingenieur holte dafür einen Experten aus der Praxis an die FH Wiener Neustadt. Matthias Kestel, Leiter Serienvorbereitung C-SUV Lean bei Volkswagen Slovakia, referierte über die Herausforderungen eines Unternehmens entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette wie auch über die vielfältigen Karrierechancen als Supply Chain Manager.

Wiener Neustadt, 31. März 2017 – Supply Chain Management ist ein prozessorientierter Managementansatz, der alle Stationen entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette von RohstofflieferantInnen bis hin zu EndkundInnen umfasst. Dabei wird vor allem die Ressourcenoptimierung für alle an der Supply Chain beteiligten Unternehmen angestrebt. Die Open Lecture des FHWN-Studiengangs Wirtschaftsingenieur beschäftige sich am 28. März genau mit dieser Thematik. Die geringe Eigenfertigung in der Automobilindustrie führt aktuell dazu, dass ein immer größer werdender Wertschöpfungsanteil entlang des gesamten Zuliefernetzwerks stattfindet. Nur diejenigen (Automobil-)Unternehmen, die in Zukunft den Aufbau und die Pflege ihrer Wertschöpfungskette optimieren, werden am Markt erfolgreich sein.

„Optimale Karrierechancen und Gestaltungsmöglichkeiten warten auf top-vorbereitete Supply Chain Manager. Diese werden an der FH Wiener Neustadt ausgebildet. Aktuelle Megatrends von E-Mobilität bis hin zu selbstfahrenden Autos sind durchaus sehr spannend, doch die Herausforderungen in der Optimierung bestehender Prozesse darf keinesfalls unterschätzt werden“, so DI Dr. Georg Sommer, Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieur an der FH Wiener Neustadt.

Gerade das Thema Supply Chain Management zeigt, dass theoretisches Wissen oftmals nicht ausreicht, um Probleme in Form von ineffizienten Prozessen zu lösen. Häufig werden bei Standortentscheidungen bis zu 200 verschiedene Einflussfaktoren untersucht, um am Ende ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Jedoch können in globalen Märkten politische oder ökonomische Einflüsse jederzeit eine völlig neue Betrachtungsweise bewirken.

Im Rahmen der Open Lecture führte Matthias Kestel auch eine Übung mit zwei Studierenden durch, die vor Augen führte, dass Optimierungsaufgaben in Supply Chains schon bei sehr einfachen Annahmen schnell zu komplexen Herausforderungen anwachsen können. Die Vermittlung dieses theoretischen wie auch praxisrelevanten Know-hows, welches bei modernen Supply Chain Managern vorausgesetzt wird, ist ein wesentlicher Bestandteil des Wirtschaftsingenieur-Studiums an der FH Wiener Neustadt.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Wirtschaftsingenieur, Held der Prozessoptimierung
2 000 x 1 333 © FH Wiener Neustadt