Aussendung vom 28.06.2022

Wieselburger Studiengänge überzeugen beim Bezirksfest in Scheibbs

Wieselburger Studiengänge überzeugen beim Bezirksfest in Scheibbs © FHWN

Studiengangsleiter Emmerich Haimer am Stand des Studiengangs "Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft" am Bezirksfest in Scheibbs

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Im Rahmen des Bezirksfests zu 100 Jahre Niederösterreich in Scheibbs präsentierte sich der Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern auf der Bildungsmeile. Besonders der neue Bachelor-Studiengang „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft*“ und das innovative Bachelor-Programm „Agrartechnologie & Digital Farming“ standen dabei im Mittelpunkt.

Wieselburg, 28. Juni 2022 – Eine nachhaltige Produktion ist eine Produktion, die Rohstoffe so verwendet, dass auch zukünftige Generationen ausreichend Ressourcen und eine intakte, diverse und lebenswerte Umwelt vorfinden. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden entsprechend ausgebildete Fachkräfte bereits händeringend gesucht. Am Campus Wieselburg startet im Herbst mit „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft“ der erste Studiengang, der sich genau dieser Thematik widmet und so dem Mangel entgegenwirken will.

„Am Campus Wieselburg startet im September der neuartige Bachelor-Studiengang „Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft“, der gemeinsam mit Unternehmen der Region entwickelt wurde, als Antwort auf Fragen unserer Zeit und Herausforderungen, die viele Betriebe in den kommenden Jahren zu meistern haben. Die künftigen Studierenden erhalten in enger Zusammenarbeit mit Firmen eine umfangreiche Kompetenz zur nachhaltigen und systematischen Optimierung von Prozessen“, erklärt FHWN-CEO Armin Mahr im Gespräch.

Optimierte Prozesse und alternative Rohstoffe

Um den gesamten Optimierungsvorgang, vom Konzept bis hin zur Implementierung, kennenzulernen, arbeiten die Studierenden künftig an Projektaufträgen von Industriebetrieben. Mit praktischen Versuchen werden Schwerpunkte des Studiums wie Kreislaufwirtschaft, Verfahrenstechnik, Materialauswahl & Prüfung, Plant Design, Wasser- und Abwasseraufbereitung anhand konkreter Beispiele umgesetzt. Am Bezirksfest Scheibbs konnte die Nutzung von alternativen Materialen gleich selbst getestet werden. Aus alten Flaschenverschlüssen wurden gemeinsam Kämme, Kreisel oder Karabiner gegossen. Die selbst recycelten Produkte konnten anschließend als Andenken mit nach Hause genommen werden.

Geleitet wird der neue Studiengang von Emmerich Haimer. Er hat sein Doktorat im Bereich Verfahrenstechnik nachwachsender Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur abgeschlossen und war anschließend rund zehn Jahre in großen Unternehmen wie Vogelbusch, Agrana Stärke oder Bühler für technische Planungen und Optimierungen sowie für Forschung und Entwicklung verantwortlich. 2021 hat Haimer die Leitung des neuen Bachelor-Studiengangs am Campus Wieselburg übernommen.

„Im fünften Semester erwartet die Studierenden ein dreimonatiges Berufspraktikum, für das wir schon jetzt zahlreiche Partnerinnen und Partner aus hochkarätigen Unternehmen haben. Ingenieurinnen und Ingenieure für die Bereiche Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Produktion sind hoch im Kurs“, sieht Haimer den Berufschancen künftiger Absolventinnen und Absolventen positiv entgegen.

Landtechnik der Zukunft

Auch auf die Studierenden des Bachelor-Studiengangs „Agrartechnologie & Digital Farming“ warten zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Das Studium kombiniert Agrarwissen mit Technikkompetenz und bildet die Smart Farming-Expertinnen und Experten von morgen aus. Um die dafür notwendige Forschung, das Know-how und die Infrastruktur bestmöglich nutzen zu können, ist der Studiengang an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum Wieselburg angesiedelt.

„Der am Francisco-Josephinum durchgeführte Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digtal Farming bietet die einzigartige Möglichkeit, in einem Think-Tank die digitale Landwirtschaft von morgen zu studieren, um in Agrartechnologieunternehmen oder direkt im Familienbetrieb jene Entwicklungen voranzubringen, die im Einklang mit Natur und Umwelt Erträge und Wettbewerbsfähigkeit sichern“, so Armin Mahr.

Die Studienschwerpunkte decken die Bereiche Smart Farming, Software-Entwicklung, Landwirtschaft wie auch Landtechnik ab. Um auch in Zukunft Quantität und Qualität der Produktionserträge zu garantieren, arbeiten die Studierenden an Innovationen, die einerseits die Auswirkungen auf das Klima, und andererseits die Produktionskosten senken können. Dabei spielt die sogenannte Präzisionslandwirtschaft, die zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Landwirtinnen und Landwirte dabei zu unterstützen, ihre Betriebe produktiv und nachhaltig zu führen. Zuletzt sorgten Studierende des Studiengangs mit ihren Projekten zum Bauernhof der Zukunft für Furore.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/