Aussendung vom 07.01.2019

Wiener Museen profitieren von Marktforschung der FH Wiener Neustadt

Consumer Insights 2019 © FHWN

v.l.n.r.: Dr. Olivia Harrer MA (Leitung Kommunikation & Marketing, Sponsoring MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst), Mag. Kathrin Pokorny-Nagel MSc (Leitung Bibliothek und Kunstblättersammlung / Archiv MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst), Anastasia Kuryatenko (MBCi Studentin), Stefi Thevalakara (MBCi Studentin), Isabelle Rittinghaus (MBCi Studentin), Sandeep Kaur (MBCi Studentin), Brent Watkins (MBCi Student), Dr. Karin Dobernig

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Marktforschung wird für Unternehmen immer wichtiger – deshalb setzten Studierende des Master-Studiengangs Business Consultancy International (Spezialisierung: Marketing Analytics) im Rahmen der Lehrveranstaltung Consumer Insights auch heuer wieder ein Projekt für einen externen Auftraggeber um. Von ihrer wissenschaftlichen Unterstützung sollen nun das Kunsthistorische Museum Wien und das Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien profitieren.

Wr. Neustadt, 8. Jänner - Auf Basis von qualitativer, empirischer Marktforschung entwickelten die Studierenden im Rahmen von Praxisprojekten Empfehlungen und Ideen für das MAK (Museum für angewandte Kunst) und das Kunsthistorische Museum (KHM), um die Markenwahrnehmung bei WochenendtouristInnen und der lokalen Bevölkerung zu optimieren. Für die Praxisprojekte wurden qualitative Interviews und Fokusgruppen durchgeführt, dabei kamen projektive Verfahren und kreative Interview-Methoden der qualitativen Marktforschung zur Anwendung.
 
„Durch die Praxis-Projekte konnten unsere Studierenden wertvolle Einblicke in die facettenreiche Welt des Kultur-Marketings erhalten und ihre Marktforschungs- und Beratungskompetenzen weiter stärken. Neben dieser analytischen Komponente hatten sie viel gestalterische Freiräume um kreative Lösungen - zum Beispiel hinsichtlich digitaler Konzepte - zu entwickeln“, erzählt Dr. Karin Dobernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.
 
Die Fragestellungen, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzten, waren vielseitig: Was assoziieren Menschen mit dem Begriff MAK/Museum für angewandte Kunst? Was sind die wichtigsten Gründe ein Museum zu besuchen? Warum besuchen ausländische TouristInnen das Kunsthistorische Museum? Wie informieren sich TouristInnen über kulturelle Angebote?

Die Inhalte stellten sich zwar als große Herausforderung für die Studierenden heraus, sorgten aber auch dafür, dass sich die TeilnehmerInnen deutlich weiterentwickeln konnten. „Der Kurs bietet eine großartige Gelegenheit, die Komplexität des Kundenverhaltens zu verstehen und mehrdimensionale Einblicke in einen benutzerzentrierten Entwurfsprozess für echte KundInnen anzuwenden.  Es war eine herausfordernde, aber interessante und lohnende Erfahrung“, bilanzierte die Studierende My Tran Thai durchwegs positiv.
 
Im Zuge eines Design Thinking Prozesses wurden Prototypen wie Eventkonzepte, Ticketing-Lösungen oder Instagram-Kampagnen entwickelt und getestet. Unterstützung und intensives Coaching bekamen die Studierenden von User Experience Design-Experte Markus Murtinger (USECON) und Design Thinking-Spezialistin Stephanie Ogulin (ambuzzador).
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Consumer Insights 2019
1 024 x 768 © FHWN