Aussendung vom 17.03.2023

Vortragende diskutierten neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft

Neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft © FHWN

Der Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ lud zu einem Austausch aller Expertinnen und Experten, die zur Ausbildung der Studierenden beitragen. Im Rahmen der traumhaften Kulisse des Schlosses Weinzierl am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg standen Updates zum Studiengang, das Kennenlernen und der fachliche Austausch zwischen den Vortragenden im Fokus.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Der Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ lud zu einem Austausch aller Expertinnen und Experten, die zur Ausbildung der Studierenden beitragen. Im Rahmen der traumhaften Kulisse des Schlosses Weinzierl am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt in Wieselburg standen Updates zum Studiengang, das Kennenlernen und der fachliche Austausch zwischen den Vortragenden im Fokus.

Wieselburg, 17. März 2023 – Traktoren lenken GPS-gestützt, Pflanzen werden mit Hilfe Drohnen- und Satellitendaten bedarfsgerecht gedüngt, Feldroboter jäten Unkraut und die Tiergesundheit wird anhand von Sensoren überwacht - die Informationstechnologie und die Mechatronik sind die wesentlichen Treiber des technischen Fortschrittes in der Landwirtschaft, bei der tolle Entwicklungen für die Praxis entstehen. Insofern ist zunehmend eine agrarische und technische Hybridqualifikation mit starkem Fokus auf die digitalen Kompetenzen gefragt, welche im Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ in Wieselburg vereint werden.

„Diese innovative Ausrichtung spiegelt sich auch in unserem hochqualifizierten Team an Lektorinnen und Lektoren wider, wovon unsere Studierenden in den einzelnen Lehrveranstaltungen profitieren“, freut sich Studiengangsleiter Markus Gansberger auf die hochkarätigen Vortragenden im aktuellen Semester.

Eben jenes Team kam kürzlich im Rahmen einer Klausur im Schloss Weinzierl zusammen, um neue Entwicklungen und aktuelle Trends zu diskutieren und den fachlichen Austausch zu pflegen – und auch die eine oder andere Idee für innovative Lehrkonzepte wurde besprochen. „In unserem Bereich müssen die Vortragenden stets up to date sein. Die Branche befindet sich in einem ständigen Wandel, was das Ganze erst richtig spannend macht“, meint Gansberger.

Vor allem die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz sind aktuelle Trends, die auch in der Agrar- und Landtechnikbranche mit großem Interesse verfolgt werden.

„Notwendige Voraussetzung, um konkurrenzfähig zu bleiben“

Mit welchen Technologien Landwirtinnen und Landwirte von morgen in ihren Betrieben täglich beschäftigt sein werden, erlernen Studierende schon heute im Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming. „Sich mit diesen neuen Entwicklungen und der Technik dahinter auseinanderzusetzen wird in Zukunft notwendig sein, um konkurrenzfähig bleiben zu können und interessante Anwendungen zu entwickeln. Die Berufsfelder sind für die Absolvent*innen sehr vielfältig und am Arbeitsmarkt mehr als nur gesucht.“, prognostiziert Gansberger.

Das Studium bietet die einmalige Verzahnung von Praxis, Forschung und Lehre und ist berufsermöglichend ausgerichtet. Lehrveranstaltungen finden üblicherweise von Montag bis Mittwoch statt und lassen sich so mit einer nebenberuflichen Tätigkeit gut verbinden. Aktuell läuft die Bewerbung für das kommende Wintersemester unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at. Der Studiengang ist für all jene Personen ideal, die eine Begeisterung hierfür mitbringen und mit innovativen Methoden und Technologien arbeiten wollen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft
5 472 x 3 648 © FHWN
Neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft
5 472 x 3 648 © FHWN
Neue Entwicklungen in der digitalen Landwirtschaft
4 983 x 3 322 © FHWN