Aussendung vom 19.05.2022

USA: Große Ehre für FHWN-Studierende

The Dean´s Honour Roll © FHWN

Sabrina Harrich und Florian Müller

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
Eine ganz besondere Ehre wurde zwei Studierenden der Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) zuteil: Im Rahmen eines Studierendenaustauschs mit einer der zahlreichen Partnerhochschulen, wurden Sabrina Harrich und Florian Müller an der Wichita State University im US-Bundesstaat Kansas in die sogenannte „Dean´s Honour Roll“ aufgenommen. Nur die herausragendsten Studenten erhalten diese Auszeichnung.

Wiener Neustadt, 19. Mai - „Amerika war für meine Mitstudierenden und mich ein unfassbares, einzigartiges Erlebnis, von dem wir sehr viele Erfahrungen fürs Leben mitnehmen konnten. Das Campusleben ist unvergleichbar mit dem in Österreich, wenn nicht sogar ganz Europa, und es gibt eigentlich jeden Tag etwas zu erleben“, schwärmt Florian Müller von dieser unvergesslichen Zeit.

Eine unvergessliche Zeit

Die Studierenden wurden herzlich empfangen und knüpften schnell neue Bekanntschaften. Auch vom Lehrpersonal zeigte sich der Student begeistert. „Das Lehrpersonal war sehr freundlich und konzentrierte sich darauf, dass keiner mit seinem Wissen hinten nachhinkt und versuchte alles doppelt und dreifach zu erklären, sodass alles klar ist. Generell würde ich behaupten, dass mich das Auslandssemester persönlich weiter vorangebracht hat, was letztendlich auch Vorteile in meiner akademischen Laufbahn mit sich bringt“, so Müller über seine Erfahrungen.

Auch für Sabrina Harrich stellte der Austausch eine lebensbereichernde Erfahrung dar. „Ich werde meinen Aufenthalt an der Wichita State University niemals vergessen. Das akademische Programm und die Erfahrungen, die ich dort machen durfte, waren eine unfassbare Bereicherung für mein Leben. Wir wurden herzlichst aufgenommen und fühlten uns dort vom ersten Tag an sehr wohl“.

Auslandssemester bringt immense Vorteile

Um Studierenden wie Harrich und Müller auch in Zukunft solch unvergessliche Momente bescheren zu können, arbeitet die FHWN kontinuierlich an der Intensivierung ihrer internationalen Partnerschaften. Ein Semester im Ausland ist nicht nur förderlich für die intellektuelle und sprachliche Kompetenz, sondern auch für die Selbstständigkeit. Zudem können Teilnehmende ihr Netzwerk erweitern und neue Kontakte knüpfen. Dadurch können sich auch weitere Chancen für ein weiterführendes Studium und ein Praktikum im Ausland ergeben. Somit erweist sich ein Auslandssemester auch häufig als immenser Karriere-Booster. „Nicht nur große Unternehmen suchen Bewerberinnen und Bewerber mit Auslandserfahrung, auch in kleineren Betrieben ist das Arbeitsleben internationaler geworden und Kompetenzen für die Arbeit in interkulturellen Teams wünschenswert“, so Mag.(FH) Bettina Lichtenwörther, Leitung Study Services.

Ein Studierendenaustausch ist für alle Bachelor- und Masterstudierenden der FHWN aus den Fakultäten Technik, Sport und Wirtschaft möglich. Die Antrittsvoraussetzungen werden dabei mittels Anerkennungsregel studiengangspezifisch festgelegt. Während des Auslandssemesters an einer Partnerhochschule zahlen die Studierenden nur ihre Studienbeiträge an der FHWN – die teilweise sehr hohen Gebühren, die an privaten Hochschulen anfallen können, entfallen für sie. Die sogenannten Exchangers müssen nur für ihre eigenen Reise- und Lebenshaltungskosten aufkommen. Eine Mobilität innerhalb Europas wird durch das Erasmus+ Programm gefördert (im Studienjahr 2022/23 je nach Land zwischen 390 und 490 Euro monatlich), die Antragstellung erfolgt an der FHWN.

Eine Liste aller Partnerhochschulen finden Sie unter fhwn.ac.at/partnerhochschulen

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

The Dean´s Honour Roll
3 072 x 2 864 © FHWN
The Dean´s Honour Roll
3 072 x 2 288 © FHWN
The Dean´s Honour Roll
3 072 x 2 048 © FHWN
The Dean´s Honour Roll
2 384 x 1 864 © FHWN