Aussendung vom 23.11.2017

Top-Platzierung für die FH Wiener Neustadt im University Employability Ranking Österreich

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Für das University Employability Ranking hat das Marktforschungsunternehmen trendence im Auftrag der Personalberatung Emerging 35 österreichische ArbeitgeberInnen aus unterschiedlichen Branchen zur Employability (Arbeitsmarktfähigkeit) von AbsolventInnen befragt. Rund 300 Bewertungen führen zu dem erfreulichen Ergebnis: Von 17 abgefragten Fachhochschulen in Österreich geht der 2. Platz an die FH Wiener Neustadt. Das umfassende Credo „Perspektiven durch Praxis“ wird somit erneut bestätigt, im Studienalltag aktiv gelebt und verschafft den AbsolventInnen der FH Wiener Neustadt hervorragende Jobaussichten.

Wiener Neustadt, 23. November 2017 – „Wir freuen uns sehr über das Ergebnis des jüngsten University Employability Rankings in Österreich. Dieses zeigt, dass unsere Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der FH Wiener Neustadt optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet werden, am Arbeitsmarkt stark gefragt sind und das Erlernte auch direkt in der Praxis einsetzen können“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
 
Die Stichprobe wurde anhand einer Reihe von Variablen ausgewählt, um sicherzustellen, dass alle Tätigkeitsbereiche in Unternehmen sowie alle Branchen abgedeckt sind, aber auch um zu garantieren, dass die befragten Personen rund um die Employability der HochschulabsolventInnen auskunftsfähig sind. Unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen wie z. B. Mix aus Unternehmensgrößen, Branchenzugehörigkeit, Berufsgruppen, Berufserfahrung etc. wurden im Rahmen des University Employability Rankings für Österreich insgesamt 295 Votes von 35 ArbeitgeberInnen ermittelt.
 
Das Ranking ist dabei aber nur ein Teilaspekt der gesamten Studie. Grundsätzlich geht es darum, herauszufinden, was sich ArbeitgeberInnen von potentiellen BewerberInnen wünschen, in welchen Bereichen es schwierig ist, qualifiziertes Personal zu finden und wie Hochschulen AbsolventInnen bei der Vorbereitung auf den Berufseinstieg unterstützen können. Das Ergebnis: ArbeitgeberInnen fordern von den Hochschulen hohen Praxisbezug und die Vermittlung von Soft Skills im digitalen Zeitalter.
 
Die souveräne Nutzung digitaler Medien ist heutzutage unabdingbar für eine aufstrebende Karriere mit Zukunftsperspektiven. Die FH Wiener Neustadt ist sich dieser Anforderungen an neuen Kompetenzen und Qualifikationsprofilen bewusst und kombiniert dies mit ihrem Anspruch an stetiger Weiterentwicklung. Bestehende Curricula werden laufend optimiert, neue Studieninhalte aufgegriffen sowie Lernformen an eine zunehmend durch Digitalisierung geprägte Lebens- und Arbeitswelt angepasst.
 
Auch in punkto Praxisorientierung sind die Studierenden der FH Wiener Neustadt vorne mit dabei. Schon während der Ausbildung knüpfen sie wertvolle Kontakte durch die starke Vernetzung mit (inter-)nationalen PartnerInnen aus Wirtschaft, Industrie und Forschung oder auch im Rahmen der jährlichen Jobmesse an der FH Wiener Neustadt. Das praxisorientierte Ausbildungskonzept, welches sich aus der Kombination von wissenschaftlichem Know-how und zahlreichen Projekten und Praktika zusammensetzt, eröffnet den Studierenden eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere und sichert ihnen so hervorragende Zukunftsperspektiven. 
 
Dies wurde bereits im Rahmen der Universum Talent Research 2015 durch die Befragung von Studierenden bestätigt, bei der die FH Wiener Neustadt zu Österreichs FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anwenden zu können – gewählt wurde.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Top-Platzierung für die FHWN im University Employability Ranking Österreich
4 961 x 3 307 © FH Wiener Neustadt
Business
4 134 x 2 756 © FH Wiener Neustadt
Top-Platzierung für die FHWN im University Employability Ranking Österreich
4 134 x 2 756 © FH Wiener Neustadt