Aussendung vom 28.07.2025

Therapiesocke für Pferde bringt FHWN-Start-up nach Kalifornien

Therapiesocke für Pferde © Annabell Eder

Prototyp der Therapiesocke

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder

Annabell Eder gewinnt mit ihrer vom StartUp Center der FH Wiener Neustadt betreuten Idee PEGASOX den CPI Demo Day 2025 des Creative Pre-Incubator® Programms. Mit einer flexiblen Therapiesocke für Pferdehufe überzeugte sie die Fachjury – und sichert sich ein Ticket zur renommierten Berkeley Method of Entrepreneurship im Silicon Valley.


Wieselburg, 28. Juli 2025 – Ein schmerzhafter Hufabszess, tägliche Verbandwechsel und ein Pferd, das kaum stillhält. Wer ein Pferd besitzt, kennt die Herausforderungen bei Hufverletzungen nur zu gut. Oft fehlt eine einfache, hygienische und wiederverwendbare Lösung - besonders in sensiblen Phasen der Heilung. Aus dieser Notwendigkeit heraus entwickelte Annabell Eder die Therapiesocke PEGASOX: flexibel, leicht anzuwenden und speziell für die Bedürfnisse von Pferd und Mensch gedacht.

Die Idee entstand aus einer persönlichen Herausforderung. „Mein eigenes Pferd hatte ein Hufproblem, und ich war frustriert über die bestehenden Lösungen“, schildert Eder. Der tägliche Aufwand, die Unmengen an Müll und die mangelnde Flexibilität bestehender Produkte führten zur zündenden Idee: „Also habe ich selbst experimentiert: die Socken meines Mannes mit Latex bepinselt und im Backofen ‚gebacken‘.“

Aus der Not zur Vision

Heute ist PEGASOX ein durchdachtes Produkt mit großem Potenzial: eine beschichtete, flexible Therapiesocke aus gestricktem Polyester, deren Sohle mit abriebfester Beschichtung verstärkt ist. Ein Materialwechsel für noch mehr Belastbarkeit ist bereits in Planung. Die Anwendung ist denkbar einfach, der Nutzen für Pferd und Besitzer enorm – gerade bei Erkrankungen wie Hufabszessen, Strahlfäule oder in der Umstellungsphase auf Barhuf.

Eder bringt nicht nur ihre über 30-jährige Pferdeerfahrung in das Projekt ein, sondern auch ihr Fachwissen als Biologin und landwirtschaftliche Facharbeiterin. Seit 2022 arbeitet sie an der Entwicklung von PEGASOX und hat bereits namhafte Kooperationspartner wie Kobleder aus Oberösterreich gewonnen. Die Zusammenarbeit mit dem Textilunternehmen, das auf Basis eines 3D-Hufmodells eine Strickdatei entwickelte und erste Prototypen fertigte, war ein wichtiger Meilenstein.

„Der Sieg beim CPI Demo Day ist für mich ein riesen Motivationsschub“, sagt Eder. Besonders freut sie sich auf das Mindset und die Energie im Silicon Valley: „Und ganz besonders darauf, neue Ideen mitzubringen, insbesondere wie Pferd und Mensch noch besser unterstützt werden können.“

Hufschutz weitergedacht

Eder will die Hufsocke bald auf den Markt bringen und daraus eine starke Marke für Tiergesundheit entwickeln. Langfristig soll PEGASOX nicht nur Pferden, sondern auch anderen Huftieren wie Kühen und Schafen zugutekommen. Auch an präventive Lösungen mit Sensorik denkt die Master-Studentin des Studiengangs „Eco Design“ am Campus Wieselburg bereits: „Damit es gar nicht erst zu Problemen kommt, die versorgt werden müssen.“

Das StartUp Center der FH Wiener Neustadt begleitet die Gründerin auf ihrem unternehmerischen Weg. Besonders wertvoll waren für sie die Einzelcoachings: „Hier wurde immer auf meine aktuellen Herausforderungen eingegangen, Ideen und Kontakte vermittelt, die zur Lösung beitragen konnten.“

„Besonders spannend an PEGASOX ist, dass die Idee aus einem ganz persönlichen Problem entstanden ist. Wer selbst betroffen ist, bringt oft nicht nur Engagement, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe mit. Genau das zeichnet Annabell Eder und ihr Projekt aus“, sagt Thomas Wally, Leiter des FHWN-StartUp Centers abschließend.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Therapiesocke für Pferde
4 032 x 3 024 © Annabell Eder
Annabell Eder
800 x 800 © Annabell Eder
Therapiesocke für Pferde
4 032 x 3 024 © Annabell Eder
Therapiesocke für Pferde
3 000 x 4 000 © Annabell Eder
Preisverleihung CPI Demo Day 2025
4 252 x 3 020 © NLK Khittl


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at