Aussendung vom 24.03.2025

Technologien der Zukunft beim Studien-Infotag am Biotech Campus Tulln

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder

Der Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt hieß zahlreiche Interessierte willkommen, die sich über zukunftsorientierte Studienangebote im Bereich Biotechnology & Digital Future informieren wollten. Beim Studien-Infotag bot sich ihnen die Gelegenheit, modernste Labortechnologien hautnah zu erleben, aktuelle Forschungsprojekte kennenzulernen und tiefere Einblicke in innovative Studiengänge zu gewinnen, die eine fundierte Ausbildung für gefragte Berufe der Zukunft bieten.


Tulln, 24. März 2025 – Neue Medikamente gezielt entwickeln, biologische Ressourcen nachhaltiger nutzen oder mithilfe von Künstlicher Intelligenz riesige Datenmengen in der Forschung analysieren – diese Herausforderungen bestimmen die Zukunft der Biotechnologie und digitaler Innovationen. Am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt werden genau diese Themen in den praxisnahen Studiengängen verknüpft. Wissenschaft und Praxis gehen hier Hand in Hand, um Studierende optimal auf gefragte Berufe in einer dynamischen Branche vorzubereiten. Beim diesjährigen Studien-Infotag konnten Interessierte diese Zukunftsfelder live erleben und einen Einblick in die Studienmöglichkeiten gewinnen.

„Am Biotech Campus Tulln verbindet die FH Wiener Neustadt modernste Forschung mit praxisnaher Lehre und eröffnet Studierenden exzellente Zukunftsperspektiven“, betonen die interimistischen Geschäftsführer Axel Schneeberger und Christoph Kuen. „Die große Resonanz auf den Studien-Infotag zeigt, wie entscheidend es ist, junge Talente für Biotechnologie und Digitalisierung zu begeistern. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachkräfte – in der Forschung, der Industrie und weit darüber hinaus.“

Begeisterung für die Wissenschaft

Der Studien-Infotag bot ein vielfältiges Programm: Neben Führungen durch die High-Tech-Labore konnten Interessierte selbst experimentieren, bioanalytische Verfahren kennenlernen und sich über moderne Methoden der Datenanalyse informieren. Besonderes Interesse galt den Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte, wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von Krebszellen im Rahmen des Projekts „RaDiaM“ oder den nachhaltigen Recyclingprozessen für Textilfasern im Josef Ressel Zentrum ReSTex.

Die enge Verbindung von Theorie und Praxis an der FH Wiener Neustadt spiegelt sich auch in den präsentierten Abschlussarbeiten wider. Studierende stellten ihre aktuellen Forschungsprojekte vor, darunter eine Untersuchung zu Trockenstress bei Pflanzen sowie Zellkulturen für die Krebsforschung. Diese Arbeiten basieren auf modernsten wissenschaftlichen Methoden und sind ein fester Bestandteil der innovativen Forschung am Biotech Campus Tulln.

Persönliche Einblicke & neuer Studiengang

Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit aktuellen Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Sie berichteten aus erster Hand über ihre Erfahrungen im Studium, ihre Forschungsarbeiten und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Biotech- und Digitalbranche. Auch Alumni teilten ihre beruflichen Werdegänge und gaben reale Einblicke aus der Praxis.

Um noch mehr angehenden Fachkräften den Einstieg in zukunftsorientierte Berufsfelder zu erleichtern, wird der beliebte Bachelor-Studiengang „Biomedizinische Analytik" ab Herbst nun zusätzlich zum Standort Wiener Neustadt auch am Biotech Campus Tulln angeboten. Gefördert vom Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) bietet das Studium eine großartige Gelegenheit für alle, die eine Karriere in der medizinischen Diagnostik anstreben.

Bachelor-Studiengänge:

  • Biotechnische Verfahren (BSc)
  • Biomedizinische Analytik (BSc)
  • Softwaretechnik & Digitaler Systembau (BSc)

Master-Studiengänge:

  • Biotechnology & Analytics (MSc)
  • Bio Data Science (MSc, berufsbegleitend)

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Tulln
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzung und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb.

Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien, sowohl für die ForscherInnen vor Ort und die Studierenden der drei FH-Studiengänge im Bereich ‚Biotechnischer Verfahren‘ und ‚Bio Data Science‘, als auch für Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Mit der Realisierung des Hauses der Digitalisierung am FH-Campus Tulln durch das Land Niederösterreich etabliert sich der Standort weiter als zentrale Anlaufstelle in Sachen Digitalisierung, Forschung und Innovation.

tulln.fhwn.ac.at
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Studien-Infotag Biotech Campus Tulln
4 000 x 3 000 © FHWN
Studien-Infotag Biotech Campus Tulln
6 000 x 4 000 © FHWN
Studien-Infotag Biotech Campus Tulln
6 000 x 4 000 © FHWN
Studien-Infotag Biotech Campus Tulln
6 000 x 4 000 © FHWN
Studien-Infotag Biotech Campus Tulln
4 000 x 6 000 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at