Aussendung vom 10.07.2024

Sponsion in Wieselburg: Elf frische Köpfe für die Landwirtschaft

Sponsion Agrartechnologie & Digital Farming in Wieselburg © Jennifer Frank

Die elf frisch gebackenen Absolventen freuten sich über den erreichten Meilenstein.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder

Der Campus Francisco Josephinum Wieselburg freut sich über elf frischgebackene Absolventen des Bachelorstudiengangs „Agrartechnologie & Digital Farming“. Mit ihrem Abschluss als „Bachelor of Science in Engineering“ sind sie bestens gerüstet, um in der Landwirtschaft und darüber hinaus durchzustarten. Ein Teil von ihnen wird Ideen einbringen, um die Familienbetriebe nachhaltig weiterzuentwickeln, während andere ein aufbauendes Master-Studium anstreben. Regionale Unternehmen profitieren ebenfalls von Fachkräften, die frisches Know-how und Praxiserfahrung in die Agrarbranche einbringen.


Wieselburg, 10. Juli 2024 - Die moderne Landwirtschaft revolutionieren, nachhaltige Anbaumethoden entwickeln und innovative Agrartechnologien vorantreiben – das sind nur einige der Praxisfelder, die vor rund drei Jahren das Interesse der jetzigen Absolventen geweckt haben. Heute dürfen sie stolz auf den ersehnten Meilenstein ihrer akademischen Reise zurückblicken. Im feierlichen Rahmen, begleitet von ihren Mitstudierenden, Familie, Freunden und Lehrpersonal, nahmen die neuen Agrartechnologen ihre Bachelor-Urkunden entgegen.

„Wir erhielten eine fachlich fundierte und praxisbezogene Ausbildung und konnten durch die berufsbegleitende Form wertvolle Berufserfahrung sammeln. In den drei Jahren waren wir viel unterwegs, erweiterten unser Netzwerk und unseren Horizont. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz. Wir blicken nun etwas wehmütig auf die bereichernde Zeit in Wieselburg zurück,“ erzählt der frischgebackene Bachelor und Jahrgangssprecher Florian Köck.

Ausbildung für Agrar- und Technikbegeisterte
Der Bachelor-Studiengang „Agrartechnologie & Digital Farming“ der FH Wiener Neustadt bietet Maturantinnen und Maturanten eine erstklassige Ausbildung in Agrarproduktion und -technik. Er baut auf den Kompetenzen auf, die in höheren landwirtschaftlichen und technischen Schulen wie HBLFAs und HTLs erworben wurden. Bereits in den ersten Semestern können je nach Vorkenntnissen verschiedene Anrechnungen erfolgen, was eine durchgängige und fokussierte Ausbildung ermöglicht.

Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre technischen und agrarischen Kenntnisse und erwerben entscheidende digitale Schlüsselkompetenzen. „Unser Studiengang richtet sich an Maturantinnen und Maturanten, die sich für Landwirtschaft und Technik begeistern und ihre Zukunft in Bereichen wie Informationstechnologie, Softwareentwicklung, Mechatronik, Elektrotechnik oder Robotik sehen. Diese Kompetenzen sind in der modernen Agrartechnik dringend gefragt“, so Studiengangsleiter Markus Gansberger.

Qualifizierte Absolventen für innovative Branche
Die Agrar- und Landtechnikbranche benötigt qualifizierte Fachkräfte, die sowohl landwirtschaftliches als auch technisches Know-how mitbringen und anwenden können. Genau hier setzen die Absolventinnen und Absolventen der FHWN an: Sie bringen sowohl das theoretische als auch das praktische Rüstzeug mit, um in dieser zukunftsorientierten Branche erfolgreich zu sein. Studiengangsleiter Gansberger, fügt hinzu: „Es macht mich stolz, auch heuer wieder kompetente Absolventen auszuzeichnen. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.“

Neben der Innovation Farm finden Studierende an der HBLFA Francisco Josephinum eine einzigartige Lern- und Entwicklungsumgebung vor, die ihre akademische und praktische Ausbildung optimal unterstützt. Im Herbst startet wieder eine neue Kohorte mit dem Studium. Bewerbungen für das kommende Wintersemester sind noch bis zum 31. August 2024 möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/agrartechnologie


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Sponsion Agrartechnologie & Digital Farming in Wieselburg
5 472 x 3 648 © Jennifer Frank
Sponsion Agrartechnologie & Digital Farming in Wieselburg
5 472 x 3 648 © Jennifer Frank
Sponsion Agrartechnologie & Digital Farming in Wieselburg
5 472 x 3 648 © Jennifer Frank


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at