Aussendung vom 25.03.2024

Ein Blick in die Zukunft beim Open House am Campus Wieselburg 2024

Open House Campus Wieselburg 2024 © Schultner

Der Campus Wieselburg der FHWN öffnet wieder seine Türen zum Open House am 5. April 2024.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild

Der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt lädt am 5. April 2024 ab 13:00 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Heute die Ideen von morgen studieren" bietet der Campus interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, das einzigartige und vielseitige Studienangebot in den Bereichen Marketing und nachhaltiger Innovation hautnah zu erleben.


Wieselburg, 25. März 2024 – Der Tag der offenen Tür der FHWN am Campus Wieselburg ermöglicht es Interessierten, direkt in das Campusleben einzutauchen und sich persönlich von der Qualität und Vielfalt des Bildungsangebotes zu überzeugen. Mit seiner einmaligen Campus-Atmosphäre, die sich durch einen persönlichen und familiären Betreuungsansatz auszeichnet – in Kombination mit topaktuellen Studiengängen rund um die Themen Produktvermarktung, Innovation, Green Marketing, Consumer Science - ist der Standort Wieselburg ein einzigartiger Ausbildungsknoten für die grüne Transformation der Zukunft.

Hands On-Projekte
Neben den Möglichkeiten individueller Beratungsgespräche und persönlichen Führungen, sind auch heuer die Projektvorstellungen von Studierenden eines der größten Highlights. Insgesamt acht „Mitmach“-Stationen unter dem Motto „Next Level Edutainment – Hier bist du der Main-Character“ werden selbstständig von den Studierenden designed und betreut. Dabei präsentieren sie die Aufgaben und Inhalte ihrer Abschlussprojekte des Bachelor-Studienganges "Produktmarketing & Projektmanagement", die von realen Auftraggebern aus der Wirtschaft stammen – unter anderem Bipa oder druck.at.

Ausgebildet für zukünftige Herausforderungen
Absolventinnen und Absolventen des Campus Wieselburg erwerben einzigartige Fähigkeiten für die digitale und nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft. Sie verbinden Kenntnisse aus Marketing, Kommunikation, Konsumentenforschung und E-Commerce mit Lösungsansätzen für technologische Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieerzeugung, Produkt-Design und Produktionsverfahren. So werden zum Beispiel Studierende im Bachelor-Studiengang „Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft“ zu Spezialistinnen und Spezialisten, um Produktionsprozesse in Unternehmen möglichst ressourcen- und energieschonend umzusetzen. In den Masterprogrammen „Eco Design“ und „Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement“ kann Wissen vertiefend spezialisiert werden, um die ökologische Energiewende in Betrieben zu realisieren.

Zwischen E-Commerce, Big Data und grüner Zukunft
Der Campus der FHWN bietet neben dem Bachelor in „Produktmarketing & Projektmanagement“ auch Studiengänge in Marketing, Innovation, Konsumentenforschung und E-Commerce an. Im Master „Consumer Research & Data Driven Marketing“ lernen Studierende, wie man Markt- und Konsumentenforschungswerkzeuge nutzt, um Markttrends zu erkennen und zu deuten. Im E-Commerce-Studiengang liegt der Fokus darauf, Produkte erfolgreich online zu verkaufen und gleichzeitig eine effiziente Logistik zu planen, damit Produkte schnell und vollständig bei Kundinnen und Kunden ankommen.

Der Masterstudiengang „Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement“ bereitet Studierende darauf vor, moderne, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittel zu entwickeln. Das Programm „Produktmarketing & Innovationsmanagement“ konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Marken. Im Studiengang „Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation“ liegt der Schwerpunkt auf der Vermarktung nachhaltiger Produkte.

Hochschulchef Armin Mahr lädt zum Kennenlernen ein und meint: „Zwischen Oxford und Aktivcamp liegt der Hochschulcampus Wieselburg, gut erreichbar. Anders studieren heißt hier Teil einer Community mit Kennenlernen und Gemeinschaftsaktivitäten zu sein. Wer der Anonymität entfliehen, von den Branchenbesten lernen und projektbezogen nach vorne denken will, findet in Wieselburg Freunde und Weggefährtinnen fürs Leben. Rund 900 Studierende aus Stadt und Land, die Sustainable Development Goals und marktfähige Entwicklungen – Wieselburg pflegt sein nachhaltig innovatives Image. Hohe Weiterempfehlung: Wieselburg verbindet.“

Sie können nicht an unserem Open House in Wieselburg am 5. April teilnehmen? Kein Problem, denn weitere Veranstaltungen, wie Online-Infosessions u.v.m. gibt es auf unserer Website www.wieselburg.fhwn.ac.at zu finden.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/