Aussendung vom 19.11.2018

Sozialkompetenz als bedeutender Faktor für Projekte

Sozialkompetenz als bedeutender Faktor für Projekte © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Jakob Pfeffer, MSc (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für persönliche Kompetenzentwicklung), Prof. (FH) Dr. Elfie Hofer (Leitung Institut für persönliche Kompetenzentwicklung), Univ. Prof. Dkfm. Dr. Roland Gareis, Mag. Dr. Susanne Roiser, MA (Leitung Fakultät Wirtschaft), Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt).

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Rund 100 TeilnehmerInnen ließen sich die Open Lecture zum Thema „Sozialkompetenzen für Projekte“ nicht entgehen. Grund für das große Interesse war nicht nur das Thema an sich, sondern auch Univ. Prof. Dkfm. Dr. Roland Gareis, ein vielzitierter Experte im Bereich Projektmanagement. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung sorgte Gareis für einen spannenden Vortrag, bei dem er zahlreiche Projektmanagement-Tipps für Studierende und MitarbeiterInnen der FH Wiener Neustadt bereithielt.

Wiener Neustadt, 19. November 2018 – „In einem didaktisch wertvoll gestalteten Vortrag gelang eine Sensibilisierung für den äußerst wichtigen Faktor der Sozialkompetenz im Zusammenhang mit erfolgreicher Projektarbeit“, so Jakob Pfeffer, MSc, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für persönliche Kompetenzentwicklung der FH Wiener Neustadt. 
 
Rund 100 Studierende und MitarbeiterInnen der FH Wiener Neustadt folgten am 13. November der Einladung zur Open Lecture „Sozialkompetenzen für Projekte“. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Roland Gareis versorgte das Publikum mit spannendem Praxiswissen und betonte dabei: Für das erfolgreiche Managen von Projekten gilt soziale Kompetenz als bedeutsamster Faktor. Dazu zählen Wissen und Erfahrung zum Wahrnehmen von Führungsaufgaben, Beziehungsmanagement, Teamentwicklung, Moderations- und Präsentationstechniken.
 
„Um Projekte erfolgreich führen zu können, braucht es ein Selbstverständnis als Projektmanager, das sich anhand folgender Dimensionen erschließt: Orientierung an Kunden, Team und Kontext und nicht nur am Ergebnis, an Flexibilität und Lernbereitschaft, Professionalität und ethischer Integrität“, erläuterte Univ. Prof. Dkfm. Dr. Roland Gareis im Rahmen der Open Lecture. 
 
Die TeilnehmerInnen beteiligten sich aktiv am Vortrag und stellten zahlreiche Fragen, so z. B. Wie und bis zu welchem Grad ist Transparenz in Projekten mach- und gestaltbar? Wie lässt sich der Generationenunterschied von Teammitgliedern vereinbaren? Wie soll sich der Prozess bei Teamvereinbarungen gestalten? 
 
Durch den Einblick in die berufliche Praxis des Projektmanagement-Experten Gareis bot die Open Lecture einen großen Mehrwert für alle TeilnehmerInnen. Mit konkreten Tipps für die Umsetzung in der Praxis, lieferte der Vortrag die ideale Ergänzung zu Projektmanagement-Inhalten aus dem Studium.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Sozialkompetenz als bedeutender Faktor für Projekte
4 763 x 3 175 © FH Wiener Neustadt