Aussendung vom 26.04.2023

Schicke Mode aus „alten Fetzen“: FHWN-Studierende gründen Upcycling-Start-up

Schicke Mode aus „alten Fetzen“: FHWN-Studierende gründen Upcycling-Start-up © privat

Von der Couch in die Geschäftswelt: Tom Kessler (li.) und Thomas Forster (re.)

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Die Textilindustrie gehört seit Jahren zu jenen Branchen, die das Klima am stärksten belasten. Grund genug für den Wiener Tom Kessler, mit einem eigenen Start-up die Branche zu verändern. Der 28-Jährige, der am Campus Wieselburg den Master-Studiengang Innovationsmanagement & Produktmarketing absolviert hat, bringt mit „re:flair“ Menschen sowie Firmen mit (zu) viel Gewand und aufstrebende Designerinnen und Designer zusammen und lässt dadurch komplett neue Kreationen entstehen.

Wiener Neustadt, 26. April 2023 – Nahezu jedes neue Kleidungsstück, das im Handel gekauft wird, weist einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck auf. In der Produktion wird viel Wasser verbraucht, künstliche Inhaltsstoffe sind keine Seltenheit und der Transport von der Produktionsstätte in den Handel setzt eine Menge CO2 frei. Gleichzeitig mit dem Kauf eines neuen Stücks wandern andere in den Müll und belasten so das Klima zusätzlich. Das fällt vor allem bei großen Bestellmengen ins Gewicht, wie beispielsweise bei Unternehmen, die Merchandising produzieren lassen.

Tom Kessler und sein Freund Thomas Forster haben, wie viele andere, all diese Dinge mehrmals in Medien und Büchern gelesen. „Diese etwas triste Ausgangslage hat mich auf die Idee zu „re:flair“ gebracht. Warum nicht Kleidung, die nicht mehr gebraucht wird, von Profis umgestalten lassen und so ein neues, cooles Teil für die eigene Garderobe bekommen?“

Unternehmen im Fokus

Das Start-up „re:flair“, das die beiden nach Abschluss des Studiums am Campus Wieselburg der FHWN zusammen mit Konstanze Gruber gegründet haben, versteht sich als Vermittlungs-, Beratungs- und Werbeagentur, die alte Gebrauchsgegenstände (von Dienstkleidung über Werbeplanen bis hin zu Rückbauten) gemeinsam mit DesignerInnen und sozialen Schneidereien oder diversen Werkstätten upcyceln und zurück in den Kreislauf bringen.

„Nachdem wir momentan in einer Welt leben, in der übermäßiger Konsum überhandgenommen hat und Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, müssen wir alle einen Gang zurückschalten. Und besonders in der Verantwortung stehen Unternehmen“, sieht Kessler die Geschäftsidee als notwendigen Schritt an. Dabei soll auch ein ökonomischer, sozialer und ökologischer Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden. Beispielsweise könnte man aus diversen Gebrauchsgegenständen neues Merchandising oder Werbegeschenke produzieren, um einen positiven „return of invest“ (ROI) zu generieren. Zudem erstellt „re:flair“ Reportings, die die Emissionsreduktion aufzeigen, um beim firmeneigenen CSR-Bericht zu unterstützen.

StartUp Center als Gamechanger

Dass es überhaupt so weit kommen konnte, hat das Trio auch dem StartUp Center der FHWN zu verdanken. Über mehrere Workshops hinweg wurde zusammen der Businessplan überarbeitet – und eine Wendung um 180 Grad vollführt!

„Wir haben nach vielen Analysen alles verworfen und sind von einem B2C- zu einem B2B-Konzept übergegangen. Das war zu zunächst ein Schock, im Nachhinein gesehen aber genau die richtige Entscheidung. Diese Erfahrung hat uns das StartUp Center gebracht. Ohne würden wir uns wahrscheinlich noch immer im Kreis drehen. Zudem profitieren wir von einem guten Netzwerk und lernen immer wieder neue und interessante Leute in unserem Bereich kennen“, ist Kessler begeistert von der Unterstützung an seiner (ehemaligen) FH.

Erste Partner an Bord

Die drei ambitionierten Entrepreneure wollen mit der offiziellen Gründung ihrer Firma im Juli 2023 den nächsten Meilenstein erreichen. Auf einige können sie bereits zurückblicken – neben dem ersten Platz beim Gründertag der FH Wiener Neustadt (Gewinn: 5000€ für Rechtsberatung und Steuerberatung) u.a. auch eine Top-5-Platzierung beim i2B Wettbewerb und einige erfolgreiche Unternehmenspräsentationen.

Katharina Rathammer, die als Head of Corporate Communications & Marketing bei der 6B47 Real estate Investors AG tätig ist, gehört zu jenen Entscheidungsträgern, die in einer solchen Präsentation überzeugt wurden. „Aus einem Nachhaltigkeitsgedanken einen Geschäftszweig zu entwickeln ist mutig, aber vor allem zukunftsweisend und smart. Als Immobilienentwickler suchen wir ständig neuen Ideen für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Mit re:flair sind wir fündig geworden und prüfen gerade weitere Kooperationsideen.“

Obwohl bereits zahlreiche Unternehmen ähnlich begeistert von der Idee sind, geht die Unternehmens-Akquise und der Netzwerkaufbau bei sozialen Schneidereien und Modedesignerinnen und -designern munter weiter. Denn das „re:flair“-Team ist sich sicher: „Die Idee ist zu gut, um sie nicht großflächig auszurollen.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Schicke Mode aus „alten Fetzen“: FHWN-Studierende gründen Upcycling-Start-up
4 608 x 3 456 © privat
Schicke Mode aus „alten Fetzen“: FHWN-Studierende gründen Upcycling-Start-up
6 000 x 4 000 © Gloria Heimberger