Aussendung vom 26.01.2018

Leistungsdiagnostik: Wissenschaftliche Kooperation zur Erforschung der Critical Speed

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Was haben die FH Wiener Neustadt, die University of Exeter (Großbritannien) und das Bundesrealgymnasium Zehnergasse gemeinsam? Im Rahmen einer eigenen sportwissenschaftlichen Fakultät bzw. eines eigenen Zweigs lehren und forschen diese drei Bildungsinstitutionen zum Thema Leistungsdiagnostik. Daraus ergaben sich bereits mehrere erfolgreiche Kooperationen. Bestes Beispiel dafür ist das Forschungsprojekt zur Bestimmung der sogenannten Critical Speed, der Ausdauerleistungsgrenze, bei Jugendlichen.

Wiener Neustadt, 26. Jänner 2018 –  Im Rahmen der Kooperation zwischen der FH Wiener Neustadt (Fakultät Sport), der University of Exeter (Department Sport & Health Sciences) und dem BG Zehnergasse (Sportzweig) wurde ein Lauftest zur Bestimmung der Dauerleistungsgrenze, der sogenannten Critical Speed, durchgeführt. Insgesamt 45 SchülerInnen haben diesen, bestehend aus drei Läufen zwischen zwei und 15 Minuten, an drei verschiedenen Tagen absolviert. Damit soll die Reproduzierbarkeit des Tests bei Jugendlichen überprüft werden. 
 
„Die Ergebnisse zeigen, dass der Lauftest, sowohl bei trainierten als auch bei weniger trainierten Jugendlichen, mit einer hohen Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann. Dieser gestaltet sich ausgesprochen zeitökonomisch und bietet sich daher für die allgemeinen Turnstunden in der Schule sehr gut an. Die regelmäßige Überprüfung der Ausdauerleistungsfähigkeit ist so ebenfalls möglich“, so Dr. Alfred Nimmerichter, Projektleiter und Fakultätsleiter Sport an der FH Wiener Neustadt.
 
„Diese Studie ist das beste Beispiel dafür, dass mit einfachen Mitteln zuverlässige Resultate erzielt werden können und die Zusammenarbeit der Institutionen Schule und Hochschule in Wiener Neustadt hervorragend funktioniert“, so Dr. Werner Schwarz, Direktor des Bundesrealgymnasiums Zehnergasse.
 
Ausdauersportarten zeichnen sich dadurch aus, dass eine bestimmte Leistung bzw. Geschwindigkeit über eine längere Zeit aufrechterhalten wird ohne dabei müde zu werden. Wird jedoch die Geschwindigkeit erhöht, verkürzt sich die Zeitspanne, über die diese Leistung gehalten werden kann. Dieses Critical Power-Konzept basiert auf einer hyperbolen Beziehung zwischen der Leistung und der Zeit bis zur Ermüdung. Die Ermittlung der Critical Power oder Critical Speed dient der Feststellung der Ausdauerleistungsfähigkeit und ist, im Gegensatz zu anderen Methoden, nicht invasiv (ohne Blutabnahmen). Der geringe Material- bzw. Kostenaufwand in Labor- wie auch Feldbedingungen ist ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise. Somit ist die Testdurchführung für SportlerInnen sowie TrainerInnen schnell und einfach möglich.
 
Aktuell erfolgt die sukzessive Erweiterung der Forschungsinfrastruktur an der FH Wiener Neustadt. Das Sportlabor wird weiter ausgebaut, nach modernsten wissenschaftlichen Standards eingerichtet und damit zukunftsorientiert in Lehre und Forschung eingesetzt. Noch dieses Jahr startet der Ausbau, welcher Mitte 2018 fertiggestellt wird. Die Studierenden wie auch wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Fakultät Sport erwartet modernstes Equipment im Bereich der kraft- und ausdauerorientierten Forschung. Weiteren Tests zur Erforschung der Critical Speed steht somit nichts im Wege.
 
Weiterführende Literatur:
 
Nimmerichter, A., Novak, N., Triska, C., Prinz, B., & Breese, B. (2017). Validity of treadmill-derived critical speed on predicting 5000-meter track-running performance. Journal of Strength and Conditioning Research, 31(3), 706-714.
 
Triska, C., Karsten, B., Nimmerichter, A., & Tschan, H. (2017). Iso-duration Determination of D′ and CS under Laboratory and Field Conditions. International Journal of Sports Medicine, 38(7), 527-533.
 
Karsten, B., Baker, J., Naclerio, F., Klose, A., Bianco, A., & Nimmerichter, A. (2017). Time Trials versus Time to Exhaustion Tests: Effects on Critical Power, W' and Oxygen Uptake Kinetics. International Journal of Sports Physiology and Performance, 1-22.
 
Nimmerichter, A., Steindl, M., & Williams, C. A. (2015). Reliability of the Single-Visit Field Test of Critical Speed in Trained and Untrained Adolescents. Sports, 3(4), 358-368.
 
Triska, C., Tschan, H., Tazreiter, G., & Nimmerichter, A. (2015). Critical Power in Laboratory and Field Conditions Using Single-visit Maximal Effort Trials. International Journal of Sports Medicine, 36(13), 1063-1068.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Leistungsdiagnostik: Wissenschaftliche Kooperation zur Erforschung der Critical Speed
2 915 x 2 113 © FH Wiener Neustadt
Leistungsdiagnostik: Wissenschaftliche Kooperation zur Erforschung der Critical Speed
2 739 x 4 109 © FH Wiener Neustadt