Aussendung vom 29.04.2022

Internationales Lehrkonzept feiert Premiere in Wieselburg

Internationales Lehrkonzept feiert Premiere in Wieselburg © FHWN

Stefan Grohs-Müller präsentierte die MOC Lehrmethode den Studierenden des Masterstudiums „Produktmarketing & Innovationsmanagement“.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Im Sommersemester 2022 steht am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt eine neue Unterrichtsmethode auf dem Lehrplan. Nach einer Weiterbildung an der Harvard Business School setzt Stefan Grohs-Müller aus dem Fachbereich Wirtschaft und Recht das „Microeconomics of Competitiveness (MOC)“-Lehrkonzept im Masterstudiengang „Produktmarketing & Innovationsmanagement“ ein.

Wieselburg, 29. April 2022 – Das in Harvard entwickelte Prinzip stellt vor allem die Arbeit mit Fallstudien als Unterrichtsmethode in den Fokus. Gemeinsam mit rund 120 Institutionen ist die FH Wiener Neustadt Partnerin im weltweiten MOC-Netzwerk. Innerhalb dessen haben promovierte Betriebswirtinnen und -wirte sowie Ökonominnen und Ökonomen nicht nur Zugriff auf einen Pool an Fallbeispielen, sondern auch die Möglichkeit regelmäßiger Weiterbildungen sowie die Vernetzung in Lehre und Forschung.

„Ich wollte mich schon lange dieser Methode widmen, da die Komplexität von wirtschaftlichen Entscheidungen und deren Konsequenzen in einem klassischen Frontalvortrag nur eingeschränkt nähergebracht werden kann“, erklärt Stefan Grohs-Müller die Beweggründe für den Einsatz der MOC Methode.

Über 30 Case Studies

Für den Unterricht stehen den MOC Vortragenden über 30 Case Studies zur Verfügung, aus denen sie die Beispiele generieren. Näher unter die Lupe genommen werden im Rahmen des Pilotversuchs Technikunternehmen, Lebensmittelkonzerne sowie Nachhaltigkeitsbemühungen von Großkonzernen und deren Grenzen. Dabei stehen Erfolgsprojekte genauso im Fokus wie misslungene Unternehmensstrategien.

Die Studierenden bereiten sich selbstständig auf die im Unterricht aufgegriffene Fallstudie vor. Gemeinsam erarbeiten sie dann mögliche Faktoren, die Wettbewerbsfähigkeit, Strategiebildung und Innovationsfähigkeit beeinflussen. Beleuchtet wird auch, welche Unternehmensstrategien in der Vergangenheit gut funktioniert haben und jene die schiefgegangen sind. Entscheidungen und Maßnahmen, die zu einem Scheitern führten, sind dabei genauso wichtig wie Erfolgsgeschichten.

„Eine Besonderheit am MOC ist: Es gibt kein richtig und falsch im klassischen Sinn. Wirtschaftliches Handeln ist auch immer ein Abwägen von Interessen und Strategien. Innovationen und neue Ideen können auch scheitern. Wichtig ist, dass die Studierenden lernen Entscheidungen und Standpunkte faktenbasiert zu argumentieren“, berichtet Grohs-Müller, der die Methode erstmals am Campus Wieselburg einsetzt.

Studierende diskutieren Fallbeispiele

Mithilfe der Fallstudien haben die Studierenden die Möglichkeit, sich eigenständig einen Überblick und einen Standpunkt zum jeweiligen Beispiel zu verschaffen. In der Lehrveranstaltung steht dann die Diskussion im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen die Fakten und gehen auf Entscheidungen, Einflussfaktoren und deren Konsequenzen auf die Wettbewerbsfähigkeit ein. Durch die studierendenzentrierte Lehrform lassen sich einzelne Aspekte genauer unter die Lupe nehmen, die Richtung der Diskussion entwickelt sich dynamisch und ist nicht durch einen Vortragenden vorgegeben.

Ziel der Ausbildungsmethode ist es, künftigen Entscheidungsträgerinnen und -trägern ein Werkzeug in die Hand zu geben, um strategische und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Damit sie bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens, einer Region oder eines Landes unterstützen können.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/