Aussendung vom 24.06.2020

Grünes Licht: FHKids Forscherferien finden statt!

Grünes Licht: FHKids Forscherferien finden statt! © FHWN

Grünes Licht: FHKids Forscherferien finden statt!

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Ob Open Lectures, die Jobmesse mission:success der Fachhochschule Wiener Neustadt oder Sponsionen für frischgebackene Bachelor- und Master-AbsolventInnen – Veranstaltungen fielen in den letzten Monaten in den allermeisten Fällen der Corona-Krise zum Opfer. Auch im Fall der FHKids Forscherferien war lange Zeit nicht klar, ob das Event stattfinden kann. Jetzt gibt es grünes Licht: Von 13. - 17. Juli sowie von 20. - 24. Juli 2020 kann an der Fachhochschule Wiener Neustadt wieder geforscht, gebastelt und entdeckt werden.

Wiener Neustadt, 24. Juni 2020 – Zum ersten Mal Campusluft schnuppern, Forschung hautnah erleben und jede Menge Spaß am Lernen und Entdecken haben – diese attraktive Alternative zu Langeweile in den Sommerferien bieten die FHKids Forscherferien für Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren. Was vor zwei Jahren als zartes Pflänzchen begonnen hat, entwickelte sich bereits im Vorjahr zu einem Event mit völlig ausgebuchten Kursen. Auch heuer soll wieder möglichst vielen Kindern der Spaß an der Forschung vermittelt werden. Durch die Corona-Krise werden die beiden Wochen zwar etwas abgewandelt stattfinden – so werden beispielsweise Gruppen verkleinert und räumlich getrennt – einer Weiterbildung des Entdeckergeists steht aber nichts mehr im Wege.

„Wir freuen uns, dass wir die FHKids Forscherferien trotz der aktuellen Situation realisieren können. Nach den sowohl für Eltern, als auch für Kinder belastenden letzten Monaten sollen die Kurse den Kindern Abwechslung bieten und mit Hochschulgefühl und Forschergeist zu einem trotzdem gelungenen Sommer in Neustadt beitragen“, erklärt Armin Mahr, CEO der FH Wiener Neustadt.

Freie Plätze in älterer Gruppe

Was die Plätze in den verschiedenen Kursen angeht, haben leider nur noch die Älteren die Chance, sich noch spontan für die Forscherferien anzumelden. Für die Altersgruppe von zehn bis 13 Jahren gibt es in beiden Wochen noch vereinzelt freie Plätze – allerdings ist eine schnelle Anmeldung ratsam, da der Run auf die wenigen Restplätze vermutlich sehr groß sein wird.

Interessierte Kinder und Jugendliche können an einer oder beiden Wochen teilnehmen und aus einem bunten Programm wählen, außerdem haben Eltern die Wahl, ihre Kinder entweder halbtags (8.00 - 13.00 | inkl. Mittagessen) oder ganztags (8.00 - 16.30) für das Programm anzumelden.

Alle Informationen zum Event finden Sie hier

Zur Anmeldung geht es hier


Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria