Aussendung vom 19.05.2023

Geld und Green Finance in der „Zukunftswerkstatt“

Geld und Green Finance in der „Zukunftswerkstatt“ © Envato Elements

Geld und Green Finance in der „Zukunftswerkstatt“

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Am 1. Juni steht am Campus Wieselburg der Schwerpunkt Finanzen im Fokus: Im Rahmen des Veranstaltungsformats „Zukunftswerkstatt“ wird es neben Vorträgen und Workshops für die Studierenden auch für Gäste eine spannende Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus der Finanzbranche geben. Ab 18 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Diskussion live vor Ort oder online mitzuverfolgen und sich aktiv einzubringen.

Wieselburg, 19. Mai 2023 - Der Campus Wieselburg widmet sich im Sommersemester 2023 erneut dem Thema „Geld und Green Finance“, welches längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist - nicht nur aufgrund des europäischen Regelwerks zur Taxonomie, sondern auch, weil immer mehr institutionelle wie auch private Anlegerinnen und Anleger Bedarf an grünem Investment zeigen. Wie tickt der „grüne“ Kapitalmarkt? Welche nachhaltigen Angebote zur Geldanlage gibt es? Welche alternativen Finanzierungsformen jenseits von Bankkrediten stehen für nachhaltige Geschäftsideen und Start- Ups zur Verfügung?

Vorträge und Workshop für die Studierenden

Für die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Produktmarketing & Projektmanagement und des Master-Studiengangs Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation stehen am Vormittag Themen wie „Nachhaltiges Geldsystem“, „Grüne Banken“, Lenkung durch Regelungen, „nachhaltige“ Anlageformen für Private wie auch Institutionelle, Finanzierungsmöglichkeiten für grüne StartUps und vieles mehr auf dem Programm. Die Workshops am Nachmittag ermöglichen den Studierenden, Themen ihres Interesses vertiefend zu erarbeiten.

„Mit der Zukunftswerkstatt wollen wir uns dem Meta- Thema „Grünes Geld und nachhaltige Finanzierungen“ widmen. Dabei sollen sowohl unsere Studierenden als auch Besucherinnen und Besuchern einen möglichst umfangreichen Einblick in das komplexe Themenfeld erhalten“, erklären die Veranstalter der Zukunftswerkstatt Lisa Muhr vom Institut für Nachhaltigkeit und Stefan Grohs-Müller, Studiengangsleiter des Studiengangs Produktmarketing und Projektmanagement.

Abendliche Podiumsdiskussion für Publikum geöffnet

Ab 18 Uhr wird es eine spannende Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus der Branche geben, die für externe Gäste frei zugänglich ist. Auch die erarbeiteten Fragestellungen der Studierenden werden dabei Thema sein. Als Podiumsgäste stehen Reinhard Friesenbichler von der rfu Unternehmensberatung für nachhaltiges Investment und Susanne Hasenhüttl, Expertin für Green Finance bei der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zur Verfügung.

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, wird um Anmeldung gebeten. Dazu reicht eine Mail bis spätestens 30. Mai an Lisa Muhr unter der Adresse lisa.muhr@fhwn.ac.at. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Präsenz, als auch online gemütlich von zu Hause aus möglich – dafür bekommen die angemeldeten Personen vorab einen MS Teams Link zugeschickt.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Geld und Green Finance in der „Zukunftswerkstatt“
7 360 x 4 912 © Envato Elements
Geld und Green Finance in der „Zukunftswerkstatt“
3 543 x 2 480 © FHWN
Geld und Green Finance in der „Zukunftswerkstatt“
3 543 x 2 480 © FHWN