Aussendung vom 10.03.2022

Für mehr Klimaschutz in Kreisläufen denken

Für mehr Klimaschutz in Kreisläufen denken © ©Damien Richard

Sepp Eisenriegler, Gründer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z in Wien.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats an der FH Wiener Neustadt dreht sich am Campus Wieselburg alles rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Daniel Raab, Institut für Nachhaltigkeit lädt wieder zur Zukunftswerkstatt. Neben zahlreichen Workshops für die Studierenden wird es auch für Interessierte einen spannenden Einblick in die Thematik geben.

Wieselburg, 10. März 2021 – Am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt findet am Freitag, 25. März 2022, wieder die Zukunftswerkstatt des Instituts für Nachhaltigkeit statt. Ab 18.00 Uhr sind Interessierte eingeladen, vor Ort beim Vortrag von Sepp Eisenriegler, Autor und Gründer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. mehr über das Thema Kreislaufwirtschaft zu erfahren.

Von der Wiege zur Bahre

Der Großteil unserer Konsumgüter wird auch im Jahr 2022 nach dem Prinzip „Von der Wiege zur Bahre“ gefertigt, das heißt sie werden produziert, genutzt und landen früher oder später im Abfall. Dieses lineare Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig, belastet die Umwelt, gefährdet unsere Gesundheit sowie die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.

„Ein Lösungsansatz ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft, das darauf abzielt Produkte, Materialien und Komponenten innerhalb eines Kreislaufes wieder zu nutzen, um Abfälle zu vermeiden. Die Nutzungsverlängerung und die Reparaturfähigkeit von Produkten nehmen dabei eine zentrale Rolle ein,“ erklärt Daniel Raab vom Institut für Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt.

Alternativen zur vorzeitigen Obsoleszenz

Doch wie sieht es eigentlich mit der Verankerung der Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union aus? Welche Ansätze einer ressourcenschonenden und kreislauffähigen Wirtschaft existieren bzw. werden bereits umgesetzt? Was braucht es, um die Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union voranzutreiben?

Antworten auf diese Fragen liefert bei der Zukunftswerkstatt Sepp Eisenriegler, der als Vortragender gewonnen werden konnten. Eisenriegler ist Gründer und Geschäftsführer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z in Wien. Sein Ziel ist es, dem vorprogrammierten Ablaufdatum von Produkten, der vorzeitigen Obsoleszenz, und dem Wegwerftrend mit der Reparatur von gebrauchten Geräten entgegenzuwirken.

Im Zuge des Vortrags wird auch der von ihm herausgegebene Sammelband „Kreislaufwirtschaft in der EU. Eine Zwischenbilanz“ zur Sprache kommen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es wieder Raum für Fragen und Diskussionen.

Anmeldung

Um Anmeldung via Mail an daniel.raab@fhwn.ac.at bis 23. März 2022 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Für mehr Klimaschutz in Kreisläufen denken
3 003 x 4 500 © ©Damien Richard
Für mehr Klimaschutz in Kreisläufen Denken
3 003 x 2 289 © ©Damien Richard