Aussendung vom 29.04.2020

FHWN-Zentrifugen für Corona-Tests am Landesklinikum

FHWN-Zentrifugen für Corona-Tests am Landesklinikum © FHWN

FHWN-Zentrifugen für Corona-Tests am Landesklinikum

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
In den letzten Wochen waren vor allem öffentliche Einrichtungen wie Spitäler und Behörden mit einer Vielzahl von Herausforderungen ungeahnten Ausmaßes konfrontiert. Immer wieder wird von Mangel an Schutzausrüstung berichtet – und auch die Kapazitäten für Corona-Testungen werden immer wieder knapp. Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat darauf reagiert und stellte dem Landesklinikum Wiener Neustadt zwei Zentrifugen zur Verfügung, die bereits für derartige Tests im Einsatz sind.

Wiener Neustadt, 30. April 2020 – „Testen, testen, testen“ – von vielen Virologinnen und Virologen kommen dieser Tage vor allem diese Worte zum Einsatz, wenn es um Strategien zur Eindämmung der Corona-Pandemie geht. Doch das ist nicht so einfach – sowohl Geräte, als auch geschultes Personal für Testungen ist nur begrenzt verfügbar. Während die Fachhochschule Wiener Neustadt stolz darauf ist, dass einige Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Biomedizinische Analytik“ mit ihrem Know-How für eine Erhöhung der tatsächlich durchgeführten Tests beitragen, konnte nun auch mit dem Verleih zweier Zentrifugen ein Beitrag geleistet werden.

Bettina Koller-Resetarics, Leiterin der Fakultät Gesundheit an der FHWN, sieht den Verleih als logische Folge einer lebendigen und fruchtbaren Zusammenarbeit: „Ich freue mich, dass die Fakultät Gesundheit im Rahmen unserer gut gelebten Kooperation einen schnellen und unbürokratischen Beitrag zur Unterstützung im Rahmen der Covid-Testungen geben konnte.“

Geräte für molekularbiologische Ausbildung

Zum Verleih der Apparate kam es aufgrund einer Anfrage aus dem Labor des Landesklinikums Wiener Neustadt, der vonseiten der Fachhochschule schnell und unkompliziert nachgekommen wurde. Bei den verliehenen Geräten handelt es sich um so genannte Mikro-Zentrifugen, die für die Probenvorbereitung zur PCR Analyse (Corona Testung) benötigt werden. Die PCR ist eine Methode, bei der die DNA vervielfältigt wird. Beim Nachweis von Viren ist hier noch ein vorhergehender Schritt notwendig, in dem die Virus RNA in DNA umgeschrieben wird. Das Umschreiben und Vervielfältigen wird auch RT-PCR genannt. Danach wird die Probe auf die virusspezifische DNA-Sequenz untersucht.

An der Fachhochschule sind die Zentrifugen im Normalbetrieb für die praktische molekularbiologische Ausbildung der Studierenden des Studiengangs „Biomedizinische Analytik“ im Einsatz. Sie lernen damit während ihres Studiums unter anderem die oben beschriebenen Methoden. Die Ausleihe erfolgt bis auf Weiteres und ohne festgeschriebene Frist, wie Studiengangsleiter Thomas Pekar betont. „So lange die Geräte benötigt werden und im LK Wiener Neustadt einen wertvollen Dienst leisten können, werden wir sie dort belassen.“

Froh über die gute Zusammenarbeit zeigt sich auch das Landesklinikum Wiener Neustadt, denn „in einer für alle Beteiligen im Gesundheitssystem so herausfordernden Situation ist eine so unkomplizierte Unterstützung wie die der FH Wr. Neustadt enorm hilfreich“, sagt Dr. Peter Gläser, MBA, Ärztlicher Direktor. „Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria