FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen + AGBs

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Sport
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 13.05.2020

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb © Envato Elements

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Seit dieser Woche ist es fix: Die österreichische Fußball-Bundesliga nimmt mit 2. Juni wieder ihren Betrieb auf. Was sich Fans zum Auftakt erwarten können, warum eine Erhöhung der Spielerwechsel sinnvoll wäre und wieso Corona nicht als Ausrede für mangelnde Bewegung bei Kindern und Erwachsenen gelten darf, erklärt Sportwissenschafter Andreas Haller.

Wiener Neustadt, 13. Mai 2020

Die österreichische Fußball-Bundesliga soll Anfang Juni wieder starten. Ist das aus sportwissenschaftlicher Sicht vernünftig?

Haller: Aus sportwissenschaftlicher Sicht gibt es eigentlich nichts, was gegen einen Start spricht, solange kein gesundheitliches Risiko auf gesamtgesellschaftlicher Ebene damit verbunden ist. Die Spieler haben während des Lockdowns gezielt trainiert und sind sicher bereit für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs.


Die Profis haben seit Monaten keinen Zweikampf bestritten. Um wieviel höher ist das Verletzungsrisiko einzuschätzen?

Sofern die jeweiligen Trainer und Betreuer während der Pause verantwortlich agiert haben, sollte man sich diesbezüglich keine Sorgen machen müssen – Stichwort Trainingssteuerung. Bei allen negativen Begleiterscheinungen der langen Pause gibt es auch positive Seite: das Training konnte viel individueller und auf den einzelnen Spieler ausgerichtet gestaltet werden. Es gab in den letzten Monaten die einzigartige Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum mit Trainingsreizen gezielt an konkreten Stärken und Schwächen zu arbeiten.

Aus konditioneller Sicht dürfte es keine Bedenken geben. Der überwiegende Teil an Verletzungen im Fußball resultiert aus Situationen mit Gegnerkontakt. Diese Variable bleibt unbeeinflussbar und damit unverändert. Das physische Level der Spieler sollte zumindest dasselbe wie beim Abbruch haben, damit könnte der Faktor Ermüdung, der in den letzten Phasen des Spiels die Verletzungsgefahr normalerweise erhöht, positiv beeinflusst werden. Offen bleiben die Durchführungsbestimmungen. Eine Erhöhung der Wechselmöglichkeiten innerhalb eines Spiels könnte sich diesbezüglich positiv auswirken.

Kann man gewisse motorische Abläufe, wie z.B. bei Kopfballduellen oder Timing bei Grätschen, in dieser Zeit „verlernen“?

Die vielen Videos der Spieler beim Jonglieren mit Klopapierrollen zeigen, dass man sich hinsichtlich technischer Einbußen in der kurzen Zeit keine Sorgen machen muss. Der Ball ruht ja auch über die Winterübergangperiode einige Zeit und die angesprochenen Fähigkeiten leiden darunter nicht..

Die Spieler haben sicher in der letzten Zeit viel am Ergometer und mit Waldläufen trainiert. Manche Trainer sprechen trotzdem davon, dass die Sportler viel Fitness eingebüßt haben. Was ist damit gemeint?

Wenn wir von der Bundesliga sprechen, kann ich das nicht nachvollziehen. Diverse Change of direction Belastungen, Repeated Sprint Belastungen, Hochintensive Intervall Trainingsmethoden uvm. waren höchstwahrscheinlich ebenso Bestandteil der individuellen (Quarantäne)Trainingseinheiten. Dazu dürfen die Bundesliga-Klubs seit 20. April wieder in Kleingruppen trainieren, somit sind spezifische Belastungen auch mit Ball möglich. Ich wette, dass kein Sportwissenschafter eines Bundesligaklubs ernsthaft Sorge um den konditionellen Zustand der Spieler hat. Die Angst um verloren gegangene Fitness würde ich eher dem Semi- bzw. Nicht-professionellen Bereich zuordnen. Hier kann ich die Befürchtung eher verstehen.

Trotzdem forderten viele Trainer eine mehrwöchige Vorbereitungszeit, die ihrer Meinung nach absolut notwendig wäre. Wie viele Wochen Vorbereitung braucht es wirklich?

Ich denke, dass hier mehr der taktische als der körperliche Bereich gemeint war. Natürlich ist es sinnvoll, einige Trainingseinheiten auch im Mannschaftsverbund mit entsprechenden Spielformen einzukalkulieren, bevor man den Meisterschaftsbetrieb startet. Dies verlangt alleine die spezifische Vorbereitung auf den Gegner. Für mich als Trainer wären demnach zwei bis drei Wochen in Ordnung.

Aus Sicht eines Athletik-Trainers: Welche Attribute sollten die Teams jetzt verstärkt trainieren?

Spätestens nachdem klar wurde, dass sich die fußballfreie Zeit länger ziehen könnte, werden die Vereine ihre ursprüngliche „Überbrückungsphilosophie“ in eine Periode individueller Schwerpunktsetzungen umgewandelt haben. In den Wochen unmittelbar vor Wiederbeginn wird eine Art Tapering die konditionelle Frische für den Start gewährleisten. Das wird primär die Aufgabe des Athletiktrainers bzw. des Sportwissenschafters sein. Mannschaftstaktische Inhalte werden bei den Headcoaches im Vordergrund stehen, da dies im Kleingruppentraining davor zu kurz kommen wird. Diese beiden Aufgaben lassen sich aber sehr gut miteinander verbinden. Die Spieler werden aufgrund der Zwangspause hungrig sein auf den Wettkampf, daher ist die „geistige Frische“ leicht zu gewährleisten.

Die Zeit für die Vollendung der laufenden Meisterschaft ist begrenzt, dadurch kann es vermehrt zu englischen Wochen kommen. Werden Teams mehr rotieren müssen?

Auch hier spielen wiederum viele Variablen eine Rolle. Die Kadergröße, das Zeitfenster das für die Austragung der Meisterschaft zur Verfügung steht, der Tabellenstand, der es erlaubt mehr zu rotieren, das Reglement, das eventuell mehr Wechsel pro Spiel vorsieht und damit die Belastung der Spieler pro Match reduzieren kann, die Spielerposition, die Spielphilosophie und der damit verbundene physische Aufwand, nicht zuletzt der körperliche Zustand der Spieler.

Während der Profi-Fußball in Österreich bald aus dem Corona-Tiefschlaf erwachen wird, heißt es in vielen anderen Sportarten sowohl für Profis, als auch für Amateure weiter warten. Was für Auswirkungen sind für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung und v.a. der Kinder zu erwarten?

Ich glaube nicht, dass sich die Corona-Krise als solche negativ auf die Fitness und körperliche Gesundheit unserer Kinder auswirken wird. Es ist natürlich verlockend und einfach, dem Corona-Virus den schwarzen Peter zuzuschieben und zu sagen: „Die Kinder können sich wegen Corona nicht genug bewegen.“ Die Entwicklung der Kinder hinsichtlich sportlicher Leistungsfähigkeit und Gesundheit ist ebenso vor Corona bedenklich gewesen. Dass die Öffnung von Fast Food Restaurants aufgrund von unglaublich langen Autoschlangen ganze Kreuzungen „lahm legen“ kann, halte ich hinsichtlich Gesundheit für diskutabler. Nicht selten sitzen in solchen Autos ja auch vorfreudige Kinder mit leuchtenden Augen. Sowohl bei der Bewegung, als auch bei der Ernährung darf man nicht den Fehler machen, die komplette Verantwortung von den Eltern wegzunehmen und diversen Institutionen und Behörden zuzuschreiben.

Sorgen machen sollte man sich übrigens nicht nur um die Kinder, sondern auch um jene Personen, die bis dato ihren Körper kaum in Schwung gebracht haben und deren BMI sich parallel mit dem Alter entwickelt hat. Viele dieser Personen wollten während der Corona-Krise scheinbar zum Profisportler mutieren, was eher „einen Schuss ins Knie“ oder in den Rücken bedeuten würde, aufgrund des Schocks den man dem Körper plötzlich zuführt.


Andreas Haller (38) war nach seinem Magisterstudium der Sportwissenschaften u.a. als Teammanager und Leiter Ressort Breitensport beim österreichischen Fußballbund (ÖFB) und im Scoutingbereich der Fa. Impira AG (heute Opta Sports) tätig. Seit 2011 lehrt und forscht Haller an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Studiengang „Training & Sport“ zu den Schwerpunkten Kinder- und Jugendtraining, Spielsport und Talent. Nebenberuflich ist er als Fußball-Coach in der 4. Leistungsstufe tätig.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 39* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 440 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

fhwn.ac.at


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
5 760 x 3 840 © Envato Elements
Dateigröße: 8,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

© Envato Elements
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
3 543 x 2 480 © FHWN
Dateigröße: 4,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

Sportwissenschafter Andreas Haller sieht die Vereine der Fußball-Bundesliga für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs gerüstet.

© FHWN

Zum Thema

  • 01.09.2020
    FHWN-Studierender verstärkt Admira-Trainerteam

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (7206 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Mag. Johannes Dosek | Sidebar

Mag. Johannes Dosek

Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-125
media@fhwn.ac.at

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb (. jpg )

FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb

© Envato Elements
Maße Größe
5760 x 3840 8,6 MB
1200 x 800 151,7 KB
600 x 400 54,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
FHWN-Experte: Bundesliga bereit für Spielbetrieb
4,9 MB .jpg © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum