Aussendung vom 06.02.2023

FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron

FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron © Thomas Kästenbauer

FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Extreme Temperaturschwankungen, hohe Strahlenbelastung oder vorherrschendes Hochvakuum - Bauteile, die für Satelliten im Weltraum eingesetzt werden, müssen extremen Bedingungen standhalten. Um trotzdem 100 prozentig zuverlässig sein zu können, sind daher umfangreiche Tests notwendig. Im Rahmen eines FFG-geförderten Projekts untersucht aus diesem Grund eine Forschungsgruppe der FH Wiener Neustadt verschiedene Weltraumkomponenten am MedAustron.

Wiener Neustadt, 6. Februar 2023 – Elektronik ist für unser aller Leben unverzichtbar geworden - auch weit über unseren Köpfen: Satelliten ermöglichen Telefon- oder Fernsehempfang, Navigationssysteme wie GPS aber auch Erdbeobachtung, die nicht nur fürs Wetter, sondern auch in Sachen Umwelt essentiell sind.

Eine der größten Herausforderungen für Satelliten sind dabei die unwirtlichen Bedingungen im Weltraum, trotz derer alle Komponenten höchst zuverlässig funktionieren müssen. Neben dem vorherrschenden Hochvakuum und extremen Temperaturschwankungen betrifft dies vor allem die hohe Strahlenbelastung, die größtenteils durch geladene Elementarteilchen wie Protonen verursacht wird. Dadurch hervorgerufene Effekte lassen sich mit hochkomplexen Teilchenbeschleunigern reproduzieren und untersuchen. Aus diesem Grund werden seit Anfang des Jahres im Zuge eines FFG-geförderten Projekts Weltraumkomponenten am MedAustron bestrahlt und studiert.

„Im Fokus liegen insbesondere Single Event Effects (SEEs), ein Begriff, der die Änderung der Einstellungen kleinster elektronischer Strukturen durch Bestrahlung beschreibt. So kann beispielsweise ein Transistor durch die induzierte Ladung entweder ein- oder ausgeschalten werden, wodurch ein Bit zu einer 0 oder 1 wird und sich die gesamte Programmierung des Bauteils ändert. Da elektronische Systeme immer komplexer werden und mehrere Millionen solcher Strukturen enthalten, muss das Verhalten des gesamten Chips, bspw. eines Micro Controllern durch experimentelle Tests untersucht werden“, erklärt Projektleiter Wolfgang Treberspurg den Untersuchungsvorgang.

Es sind die ersten Studien in diesem Fachbereich am MedAustron, das sonst vorwiegend zur Erforschung der Ionentherapie von Tumorerkrankungen genutzt wird.

Zeitenwende erfordert detaillierte Testungen

Am Weltraummarkt für Elektronik kam es in den letzten Jahren zu einer Zeitenwende: Dieser war früher ausschließlich nationalen Regierungen und großen Verteidigungsunternehmen mit der Berechtigung, Satelliten zu betreiben, vorbehalten. Doch diese Zeiten sind vergangen, durch den kommerziell vorangetriebenen Trend zu einem für alle zugänglichen Weltraum („New Space“) hat sich auch die Entwicklung von Bauteilen und Systemen für den Weltraumeinsatz gewandelt.

„Statt eigens entwickelter „Flugelektronik“, werden vermehrt kommerzielle Standardbauteilte eingesetzt. Flugelektronik ist zwar extrem verlässlich, hinkt aber aufgrund langer Entwicklungszeiten, niedriger Stückzahlen und komplexer Qualifikation dem aktuellen Stand der Technik um Jahre hinterher, zu einem Vielfachen des Preises. Um allerdings Standardelektronik verlässlich einsetzen zu können, sind ein detailliertes Verständnis der Bauteile und damit verbundene Tests notwendig“, meint Treberspurg.

Das Institut für Aerospace Engineering der FH Wiener Neustadt bildete daher gemeinsam mit der FHWN-Forschungseinrichtung FOTEC und Seibersdorf Laboratories ein regionales Konsortium, das u.a. zwei PhD-Stellen umfasst. Dies passt perfekt in den Fokus der FHWN auf „New Space“ Anwendungen, wie er beispielsweise durch das Nanosatelliten-Programm besteht. Satelliten sind nicht mehr zwangsläufig riesengroße, tonnenschwere Raumfahrzeuge, die sich nur wenige Nationen leisten können. Durch die Miniaturisierung und Standardisierung von CubeSats – kleine Satelliten, die aus einem oder mehreren würfelförmigen 10 cm3 großen Modulen aufgebaut sind – wird der Weltraum nicht nur für Universitäten und Forschung, sondern auch innovative Unternehmen und Start-ups leichter zugänglich.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
2 300 x 1 344 © Thomas Kästenbauer
FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
3 000 x 1 136 © Thomas Kästenbauer
FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
5 472 x 3 648 © FHWN